It Interim Management: It-Zwischenmanagement

Dazu gehören beispielsweise IT-Übergänge oder IT-Implementierungen wie ein SAP ERP. Als Teil unseres temporären Managementservices bieten wir effiziente Unterstützung für kurzfristige Personalbedarfe in den Bereichen Finanzen, Technik und IT. Schwankungen, insbesondere im IT-Management, sind für Krankenhäuser oft eine Herausforderung. Der Posten des IT-Leiters wird besetzt. Erweitern oder ersetzen Sie das Management Ihrer IT-Prozesse:

IT-Interimsmanagement

Unternehmen haben in den vergangenen Jahren vermehrt Spezialisten für IT-Interimsmanagement-Aufgaben gesucht. Auf diese Weise können wir die richtigen Manager für das IT Interim Management rasch und sicher auffinden. Das externe IT-Management-Know-how ermöglicht es, kurzfristige Leerstände gekonnt zu überwinden. Aber auch die Wahl zum IT-Interimsmanagement eröffnet weitere Möglichkeiten.

Weil IT Interim Management sehr gut geeignet ist, neue Anregungen in ein Unterneh-men zu bringen. Eine Führungskraft auf Zeit kann bei der Neubewertung und Strukturierung von Prozessen, der Restrukturierung von Firmen und der betriebswirtschaftlichen Neuorientierung mithelfen. Wir arbeiten mit unseren Kunden zusammen, um den verschiedenen Anforderungen des IT-Interimsmanagements gerecht zu werden.

Auf diese Weise wird sichergestellt, dass IT-Projektziele mit dem richtigen Fachmann rasch und dauerhaft umsetzbar sind. Neben der entsprechenden technischen Ausstattung stellen wir IT-Interimsmanager zur Verfügung, die über mehr als zehn Jahre Betriebserfahrung mitbringen.

„mit einem scharfen Messer.“ Interims-Manager in der IT

Michael Lang hebt hervor, dass er nicht der Mann für das Rough ist. Lang realisiert seit 16 Jahren IT-Projekte – als Interimsmanager. Sie werden in der Regel in die Betriebe eingebracht, um Leerstände zu überwinden, zu reorganisieren oder umzustrukturieren, wie es die Personalberatungsgesellschaft Michael Page Interim formuliert. Anders ausgedrückt: „Als Interimsmanager kann ich den CIO oder CFO (Chief Financial Officer) an seine Stelle setzen und ihm deutlich machen, dass es in die eine oder andere Richtung gehen muss“, so Lang.

„Dieser Freiraum kann von einem ständigen Leiter nicht auf die leichte Schulter genommen werden. „Laut dem Vermittler Michael Page Interim sind die Führungskräfte in Deutschland zu rund 95 Prozent ausgelastet, vor allem in der IT. Nachfolgend sind Aussagen von Michael Lang, der selbst als Interimsmanager tätig ist, und zwei Fachleuten aufgeführt.

Michael Lang realisiert als Interimsmanager IT-Projekte – oft wenn sie in Schwierigkeiten sind. Als Interimsmanager kann ich den CIO oder CFO an seine Seite ziehen und ihm deutlich machen, dass es in die eine oder andere Richtung gehen muss. Dieser Freiraum kann nicht so leicht von einem festen Geschäftsführer eingenommen werden.

„Michael Lang hat vor kurzem ein viereinhalb Millionen Projekt mit 70 Mitarbeitenden realisiert. „Es ist immer darauf zu achten, daß Irrtümer deutlich benannt werden, aber nie ein „Schuldiger“ dargestellt wird. „Stefan Zweck ist Geschäftsführer bei Michael Page Interim. In diesem Zusammenhang ruft er Firmen auf, deutlich zu machen, dass ein Interimsmanager ins Geschäft kommt und welche Aufgabe er übernehmen wird.

Schmerzpunkte wie der Datenschutz oder das geistige Eigentum müssen vertraglich festgelegt werden, sagt Ingmar Stoner, Geschäftsführer bei Michael Page Interim. Er will aber als Entschädigung seine Zeit selbst festlegen und sich zwischen zwei Vorhaben manchmal drei Wochen frei machen. „Die beauftragende Firma muss auf allen Stufen deutlich machen, dass der Interimsmanager pünktlich kommt und welche Aufgabe er übernimmt“, sagt Stefan Zweck, Geschäftsführer bei Michael Page Interim.

Es wird schwer, wenn die verschiedenen Entscheidungsträger über die Tätigkeit des Interim Managers abweichen. Das müsse vertraglich festgelegt werden, sagt Ingmar Stoner, Geschäftsführer bei Michael Page Interim. Für seine Untersuchung „Temporary Work and Interim Management Worldwide“ hat der Düsseldorf-Makler Michael Page Interim Daten von mehr als dreizehntausend Personen auswertet.

In der Arbeit mit Interim Managern ist der Zugang zu ihrem Wissen für deutsche Firmen besonders wertvoll. 87% aller Firmen in Deutschland bewerten Interim Management als gut oder böse. Nach eigenen Angaben arbeiten 87% aller in Deutschland tätigen Interimsmanager weltweit oder würden für eine Stelle ins Ausland umziehen.

So demonstrieren Führungskräfte auf Zeit eine überdurchschnittliche Mobiltät. Weltweit geben nur 72% der Interimsmanager an, bereits im Auslandeinsatz zu sein oder dies zu tun. Mehr als jeder vierte Bundesbürger rechnet mit einem steigenden Personalbedarf von 27 %. Eine Interimsmanagerin sollte jedoch nicht auf eine Übernahme wetten.

Michael Page Interim hat in der Untersuchung „Temporary Work and Interim Management Worldwide“ festgestellt, dass 52% der befristeten Führungskräfte ihre Chance auf eine feste Stelle erhöhen wollen. Nur 37% aller Firmen in Deutschland sehen Interimsmanager dagegen als Übernehmer für eine Übernahme. Laut Lang gehört er nicht zu den 52% der Befragten.

Vielfalt ist dem Interimsmanager ein wichtiges Anliegen. Aber er macht deutlich: „Wenn ein hohes Potenzial den Auftraggeber verläßt, dann nicht, weil ihm ein Interimsmanager diesen Flöhe ins Ohr gesteckt hat. Aber weil das Untenehmen keine Strukturen für die Bindung junger Führungskräfte aufbaut. „Sie müssen der richtige Mann für Interim Management sein“, schließt Lang.

Freude an der Aufgabe, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, Know-how aus unterschiedlichen Industrien – laut Ingmar Stoner wissen Firmen die Vorzüge von Interim Management zu würdigen. Stoner sagt, dass Führungskräfte rund 95 % ihrer Zeit voll beschäftigt sind, vor allem in der IT. Doch: Im weltweiten Branchenvergleich hinken die deutschen Firmen beim Interimsmanagement hinterher.

„Es ist immer darauf zu achten, daß Irrtümer deutlich benannt werden, aber nie ein „Schuldiger“ dargestellt wird. Sie hat die Funktion, das Potential von neuen Produkten, Prozessen oder Unternehmensformen für das eigene Haus zu nutzen. Die Kunden kaufen beim Consultant Fachwissen und Erfahrungen ein, die im eigenen Haus nicht vorrätig sind. Die Beraterin erfüllt eine festgelegte Aufgabenstellung für das Unternehemen.

Die Beraterin liefert dem Untenehmen praxiserprobte Verfahren und Verfahren. Bei besonders komplexen oder kreativen Fragestellungen unterstützt der Unternehmensberater die Firmen mit seinen Analysefähigkeiten oder seiner langjährig relevanten Industrieerfahrung. Gemeinsam mit den hausinternen Mitarbeitern des Projekts betreut, kontrolliert und stimmt er die Durchführung der Projekte ab.

Categories
Interim Management

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert