Interimsmanager Vertrag: Vertrag für Interim Manager
einen Vertrag mit einem Interimsmanager abzuschließen. Vereinbaren ein Unternehmen und ein Interimsmanager eine Zusammenarbeit, kommt ein Vertrag zwischen beiden Parteien zustande. Korrekte Gestaltung der Verträge in den jeweiligen Konstellationen. Was der Vertrag letztendlich heißt, spielt dabei aber kaum eine Rolle. Es ist nicht wichtig, was im Vertrag steht, sondern was gelebt wird.
Vertragsbeispiel: Consultant, Interim Manager & Freelancer Vertrag
Wir haben hier drei unterschiedliche Musterverträge für Sie in einer Akte zusammengestellt: Ein Beratervertrag, ein Interimsmanagementvertrag und ein „freiberuflicher“ Vertrag. Da es sich bei der Vorlage um ein geöffnetes Word-Dokument handelt, können und sollten Sie jede Beispielvorlage für Ihr individuelles Projekt einrichten. Die von uns erstellten Templates repräsentieren keine persönliche, juristische Beratung und sollen diese nicht ablösen.
Wir weisen darauf hin, dass es sich bei diesem Text um eine Beispielvorlage handelt, die keinen Anspruch darauf hat. Eine Anpassung dieser Musterverträge an die jeweiligen Umstände und besonderen Merkmale eines Projektauftrages wird dringend angeraten. Darüber hinaus handelt es sich bei diesem Text nicht um eine Rechtsberatung. Bei der Erstellung eines Einzelvertrages empfiehlt es sich, einen spezialisierten Rechtsanwalt oder den Rechtsbeistand des betroffenen Unternehmens hinzuzuziehen.
Copyright: Wir weisen darauf hin, dass dieses Formular nur für die Nutzung durch den Käufer per Paypal-Zahlung gedacht ist. Es ist verboten, das Schriftstück in Geld oder unentgeltlich an Dritte weiterzugeben sowie (auch auszugsweise) zu kopieren, was zu einem entsprechenden Schadenersatzanspruch führen kann. Durch die Bestätigung des Bestell-Buttons und das Downloaden des Dokuments verfällt das gesetzlich festgelegte Rücktrittsrecht.
Interim Management: Top-Zeitarbeitskräfte: Aufgabe, Selektion, Kosten – Vera Bloemer
Management-Experten: Zur richtigen Zeit am richtigen Platz Restrukturierung, Restrukturierung, Vakanzüberbrückung, Nachfolgeregelung, IPO: Als externer Experte erkennt er die Problematik eines Betriebes deutlicher, hinterfragt veraltete Unternehmensstrukturen und zeichnet sich durch Eigenverantwortung und Selbstständigkeit aus. Für wen ist Interim Management eine Karrieremöglichkeit? Wie ist ein guter Interimsmanager auszusehen?
Werden Sie Interim Manager? Wie viel verdiene ich als Interim Manager? Inwiefern kommen Interim Manager und Firmen zusammen? Was sind die Leistungen von Interim Management Agenturen? Wie Interim Manager zum Einsatz kommen können, welche Kompetenzen sie haben sollten und wo sie rekrutiert werden sollten, hat der Autor kurz und prägnant aufgelistet.
Rechtskonforme Gestaltung von Verträgen
Die richtige Vertragsgestaltung in den entsprechenden Aufstellungen (Drei- oder Zwei-Personen-Beziehung) ist eine unverzichtbare Grundvoraussetzung, um einen rechtssicheren Einsatz von Interimsmanagern vornehmen zu können. Hier können jedoch die vorher erarbeiteten vertraglichen Vereinbarungen und die anschließende Abwicklung des Auftragsverhältnisses vor Ort in der beschriebenen Weise auseinander fallen, so dass in diesem Falle immer die Gesamtsicht auf die tatsächliche Umsetzung des betreffenden Projekts entscheidend ist.
Es kann jedoch keinen gültigen Vertrag im Interimsmanagement geben. 2. Für jedes Vorhaben müssen die Kontrakte angepaßt werden. Allerdings sollten in keinem Vertrag Einzelpunkte fehlen. Denn nur so können wir Ihnen helfen. Allerdings verweisen die nachfolgenden Erläuterungen an dieser Stelle nur auf den zwischen der Betreibergesellschaft und dem Interimsmanager in einem Zweipersonenverhältnis abzuschließenden Dienstleistungsvertrag: Um spätere Auseinandersetzungen oder gar rechtliche Nachteile zu vermeiden, muss das Vorhaben präzise beschrieben (z.B. „Einführung und Rollout SAP R3“) und in einer beiliegenden detaillierten Beschreibung des Projektes beschrieben werden.
Es ist zu beachten, dass der Interimsmanager nicht an der Ablauforganisation des Entsendeunternehmens beteiligt sein darf. Die Auftragnehmerin (Interimsmanagerin) nimmt den Einsatz selbständig und in eigener Unternehmerverantwortung vor. Ihm stehen keine Weisungsrechte des Kunden hinsichtlich der Ausführung des Auftrages zu. Die Auftragnehmerin ist nicht zur persönlichen Erfüllung ihrer Vertragspflichten angehalten.
Dazu bedarf es der Einwilligung des Kunden, der dies nur in gerechtfertigten Sonderfällen ablehnen kann (z.B. wenn der zu beauftragende Dritte nicht über die für die Ausführung des Auftrages erforderlichen Qualifikationen und/oder Berufserfahrungen verfügt). Die Auftragnehmerin benutzt nur eigene Arbeitsmaterialien (Büro, Rechner, Auto, Telephon etc.) und erhält diese vom Kunden nicht, es sei denn, die internen Vorgaben (z.B. zum Datenschutz) erlauben keine andere Vorgangsweise.
Nur im Hinblick auf die Erreichung der Projektziele arbeiten er explizit und exklusiv mit den verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens zusammen. Die Auftragnehmerin beteiligt sich nicht an Mitarbeitergesprächen oder betriebsinternen Besprechungen des Entsendeunternehmens, soweit das Vorhaben nicht beeinträchtigt wird. Dass ein Interimsmanager für mehrere Kunden gleichzeitig im Einsatz ist, deutet darauf hin, dass er mehr Selbständiger als Angestellter ist.
In diesem Zusammenhang ist es ratsam, im Vertrag anzugeben, dass der Unternehmer das Recht hat, für andere Kunden zu jeder Zeit und auch während der Dauer des Projektes andere Arbeiten auszuführen. Das vereinbarte Projekt sollte jedoch nicht durch andere Aktivitäten beeinträchtigt oder beeinträchtigt werden. Auftragnehmerhaftung, Vertragslaufzeit und -beendigung, Entlohnung, Vertraulichkeit u. Datensicherheit, Ausschluß eines Arbeitsvertrages.