Refinanzierung Unternehmen
UmfinanzierungsgesellschaftenRefinanzierung - einfach definiert & erklärt " Enzyklopädie
Unter Refinanzierung versteht man in der Regel die Aufnahme von Kapital zur Refinanzierung einer Kredittransaktion. Die Bezeichnung wird hauptsächlich im Bankensektor benutzt.... bezieht sich auf die Passiven. Hervorzuheben sind hier vor allem der Geld-, der Kapital- und der Devisenhandel. Bei der Refinanzierung auf der Aktivseite geht es im Kern um die Handlungsspielräume der Notenbank, die den Handelsbanken Refinanzierungsoptionen einräumt.
Im Hauptrefinanzierungsgeschäft wechseln Handelsbanken für einen bestimmten Zeitpunkt zugelassene Papiere gegen Bargeld. Das Spitzenrefinanzierungsinstrument ermöglicht es Handelsbanken, Gelder von der EZB auf kurze Sicht und über Nacht zu erhalten. Ein Refinanzierungsrisiko besteht beispielsweise, wenn eine Hausbank nur kurzzeitig oder gar nicht zu einem höheren Zins aufbringen kann.
Dies kann zu einem Engpass führen, wodurch die BayernLB ihren Zahlungspflichten nicht mehr nachkommt. Auch bei der Refinanzierung über die Kapitalmärkte kann es zu Engpässen kommen. Aufgrund eines Vertrauensverlusts dürfen die Kreditgeber der BayernLB keine Anschlussfinanzierungen für das Kreditgeschäft anbieten oder nur zu einem erhöhten Zinsniveau (Zinsrisiko) bewilligen und dass private Kunden einen Teil ihrer Guthaben über einen Banklauf beziehen.
Der Refinanzierungsaufwand für das Kreditgeschäft wird im wesentlichen durch die Unsicherheit über die künftige Entwicklung der Zinssätze an den Geld- und Kapitalmärkten bestimmt.
Neufinanzierung - Begriffsbestimmung in der Enzyklopädie
Unter Refinanzierung versteht man die (Neu-)Beschaffung von Finanzmitteln für Kreditanstalten, um Darlehen an Unternehmen, Einzelpersonen oder den öffentlichen Haushalt vergeben zu können. Einerseits über den Finanzmarkt (in Gestalt von Obligationen, Notes und Pfandbriefen) und andererseits über den Finanzmarkt (in Gestalt von Guthaben anderer Institute oder institutioneller Marktteilnehmer).
Die Refinanzierung der Weltbanken erfolgt hauptsächlich durch Depots, Sparkassenanleihen, Anleihen und durch Kreditaufnahme im Interbankengeschäft oder bei der Notenbank. Pfandbriefbanken finanzieren sich durch die Emission von Hypothekenpfandbriefen oder Stadtanleihen. Alle Refinanzierungen unterliegen ebenfalls Risiken, da die angefallenen Geschäftskosten in hohem Maß von Unsicherheiten über die zukünftige Entwicklung der Zinssätze an den Geld- und Kapitalmärkten gekennzeichnet sind.