Vorratsgesellschaft: Vorratsgesellschaft
Viele übersetzte Beispielsätze mit „Vorratsgesellschaft“ – Englisch-Deutsches Wörterbuch und Suchmaschine für englische Übersetzungen. Mit dem Kauf einer Vorratsgesellschaft kann man am schnellsten sofort mit dem Geschäft beginnen. Bei Unternehmensgründungen, Reorganisationen, Transaktionen oder Börsengängen unterstützen wir Sie mit unseren vorgefertigten Unternehmen. Als Vorratsgesellschaften behalten wir uns alle Gesellschaften für Sie vor. Vorgefertigte Unternehmen sind vorgegründete Unternehmen, die bereits im Handelsregister eingetragen sind.
Begriffsbestimmung Vorratsgesellschaft: Vorratsgesellschaften: Nachranggesellschaften
Eine Vorratsgesellschaft ist eine nach Handels- und Gesellschaftsrecht eingetragene, aber noch nicht operativ tätige Gesellschaft. Sie macht sie anderen Interessierten als Leerstelle einer Gesellschaftsform zum Verkauf zugänglich. Für den Ankauf einer Vorratsgesellschaft gibt es mehrere gute Argumente. Nach Abschluss des Erwerbs muss der Erwerber dem Firmenbuch nur noch den Stand „Vorratsgesellschaft“ mitteilen (Handelsregisterdefinition).
Anders als bei einer gewöhnlichen Firmengründung geht der Erwerber keine Haftpflichtrisiken einer sich im Aufbau befindenden Gesellschaft (GmbH-Definition) ein. Vorgefertigte Unternehmen werden von diversen Gründeragenturen betreut. Der Tag der Gesellschaftsgründung ist der Tag der Registrierung, nicht der Tag der endgültigen Handelsregistereintragung. Das hat den großen Vorteil, dass vorgefertigte Unternehmen innerhalb eines Arbeitstages betriebsbereit sind und wie etablierte Unternehmen wiederverwendet werden.
Sie bestehen in allen gebräuchlichen Gesellschaftsformen wie z. B. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, GmbH&Co. Kommanditgesellschaft (zu GbR & Co KG Definition) oder AG. Vorgefertigte Gesellschaften sind so genannte gesellschaftslose Rechtspersonen, die durch Eintragung in das Handelsregister als solche erachtet werden. Es gibt noch keine Firma hinter der Vorratsgesellschaft. Es wird nur für den Wiederverkauf hergestellt. Die Käuferin einer Vorratsgesellschaft bekommt eine neue Rechtsperson mit eigener Kreditwürdigkeit.
Nach dem Erwerb muss der Erwerber dem Firmenbuch nur noch beweisen, dass es sich bei dem Unternehmen wirklich um ein Fertigunternehmen handele. Mit dem Erwerb einer Vorratsgesellschaft entfällt das Haftpflichtrisiko der Übernahme.
Fertiggesellschaft l SE l AG l AG l I SE-Gründung auf Anfrage
www.Vorratsgesellschaft-GmbH. com), stock corporation (www.Vorratsgesellschaft-AG. com), limited partnership (KG or GbR & Co. KGB bitte ein Stichwort wählen: verfügbar. Ready-made Unternehmen sind offen auf Lager gegrÃ?ndete Unternehmen. Idealerweise sind sie bei der Auslieferung an den Erwerber „einwandfrei“, d.h. – mit Ausnahmen der unvermeidlichen Einrichtung eines Kontos bei einem Finanzinstitut und Pflichtmitgliedschaften (z.B. Industrie- und Handelskammer) – völlig geschäftsfrei und mit dem vollen gezeichnetem Aktienkapital (z.B. Aktienkapital, Aktienkapital) ausgestatte.
Das voll eingezahlte Grundkapital darf seit der Handelsregistereintragung der Vorratsgesellschaft nicht eingezogen worden sein (keine Gegenleistung). Vorgefertigte Firmen werden häufig von Start-ups, Firmen und anderen Praxen ausgenutzt. Bei der Vorratsgesellschaft vermeidet der Anwender den Verlust von Zeit bis zur Registrierung der speziell für ihn eingerichteten Firma im entsprechenden Firmenbuch.
Haftungsrisiken in der Entstehungsphase einer „normalen“ Firma, d.h. bis zur Aufnahme der von ihr selbst gegrÃ?ndeten Firma in das Firmenregister, können mit einer “ einwandfreien “ Vorratsgesellschaft trotz der Zeitersparnis vermieden werden. Aus der Haftpflicht vor Handelsregistereintragung der Firma bestimmen die Partner (Haftung der Partner der pre-GmbHBitte ein Stichwort wählen: ) und die Geschäftsführung (geschäftsführende GesellschafterinBitte ein Stichwort wählen: ) der neuen „normalen“ Firma (Haftung bei der Stiftung GmbHBitte ein Stichwort wählen:).
Ordnungsgemäß eingesetzte „einwandfreie“ Regalgesellschaften sind ohne Haftungsrisiko für den Käufer oder den Geschäftsleiter. Um eine bilanzielle Haftung des Erwerbers zu vermeiden, muss die Sanierung der Vorratsgesellschaft durch den Käufer beim Firmenbuch angemeldet und das haftende Eigenkapital zum Zeitpunkt der Sanierung bereitstehen. Im Falle von „einwandfreien“ Transportgesellschaften ist die bilanzielle Haftung generell ausgenommen (BGH, Entscheidung vom 03.03.2012 – II z. B. 56/10).
Um eine Haftung des Handelsregisters (in der Regel des Geschäftsführers ) oder eine Haftung des Erwerbers als bilanzielle Unterhaftung (neue Gesellschafter) zu vermeiden, dürfen Transaktionen nicht vor der Bekanntgabe der neuen Gesellschaft an das Firmenbuch begonnen werden (BGH, Beschluss vom 16. Mai 2012 – IIZR56/10; Beschluss vom 11. Juni 2011 – IIZR71/11). Gewöhnlich hatte eine Briefkastenfirma einen defizitären Betrieb, der das Grundkapital verbraucht, aber nicht mehr aktiv ist.
In seiner Entscheidung vom 7. Juni 2003 – II zb 4/02 hat der Bundesgerichtshof eindeutig festgestellt, dass die Weiterverwendung der „alten GmbH“ eine neue Wirtschaftsform ist und daher das gezeichnetes Vermögen (z.B. Aktienkapital, Stammkapital) bei deren Wiedereinsetzung vollständig zur Verfügung gestellt werden muss. Wenn die “ Old OldGmbH“ beispielsweise in ihrem bisherigen Lebenslauf mehrere tausend EUR an Verlusten erlitten hat, muss nicht nur das Gesellschaftskapital der “ OldGmbH “ erneut eingezahlt werden, sondern die Schäden müssen auch bis zur Höhe des gez.
Der Einsatz einer „alten GmbH“ ist nicht nur teurer als der Einsatz einer „einwandfreien“ Vorratsgesellschaft. Die Entscheidung ist, dass die Schäden der „alten GmbH“ in der Regel zum Übernahmezeitpunkt nicht feststellbar sind und erst später „aufkochen“ können. Eine kurze Übersicht über die wesentlichen Beurteilungen zu diesem Themakomplex findet sich systematisch anhand des folgenden Inhaltsverzeichnisses: I Die Nutzung der Hülle und die Bildung von ReservenBitte ein Stichwort wählen: III Haftpflicht für den ExistenzgründerBitte ein Stichwort wählen: c. Haftpflicht für NichtoffenlegungBitte ein Stichwort wählen: