Unternehmensnachfolge Sachsen: Firmennachfolge Sachsen
Unternehmensnachfolge ist in der mittelständischen Wirtschaft oft ein vernachlässigtes Thema. Jeden Monat bietet die Ingenieurkammer Sachsen ihren Mitgliedern eine Beratung zum Thema Unternehmensnachfolge in Ingenieurbüros an. Eine der größten unternehmerischen Aufgaben ist die Regelung der Unternehmensnachfolge. Einen Überblick finden Sie unter http://www.unternehmensnachfolge.sachsen.de/. In Sachsen gibt es das SÄCHSISCHE MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT.
Unternehmensnachfolgeplanung und Nachfolgeregelung
Unternehmer zu sein ist wie ein Segeltour. Unternehmensnachfolge ist in der mittelständischen Volkswirtschaft oft ein vernachlässigtes Fach. Eine fristgerechte Wahl und Ausarbeitung eines passenden Unternehmensnachfolgers ist die Basis für eine gelungene Unternehmensnachfolge. Damit Sie ein gutes Gespür für die Übernahme erhalten und Ihnen den teilweise schwierigen Abgang ersparen.
Für den unternehmerischen Erfolg ist es entscheidend, über eine frühzeitige Nachfolgeplanung nachzudenken. Bei der Übergabephase überprüfen wir Ihr Haus hinsichtlich des Liquiditätsbedarfs, der Bereitschaft zur Zusammenarbeit und der Kompetenzen Ihrer Mitarbeitenden sowie der Nachfolgedokumentation. Hier gilt es, die Belange aller Betroffenen in Übereinstimmung zu bringen und Problemstellungen früh zu klären.
Bei der Nachfolgeregelung begleiten wir die Unternehmensplanung nach der Übernahme und legen mit Ihnen zusammen Ihre Aufgabe fest. Ein umfassendes Erbfolgekonzept und ein kompletter Massnahmenkatalog, der die Übernahme in kleinen Stufen ermöglicht und es Ihnen und Ihrem Rechtsnachfolger auf dem Weg in die Zeit danach leichter macht, sichern den Erfolg Ihres Betriebes und Ihren verdienten Lebensabend.
Vorbereitungen zur Übernahme, mögliche Umstrukturierung, Ausgliederung von Unternehmensteile, Auflösung von Unternehmenssplits, Pensionsverpflichtungen, etc.
Fond stellt Unternehmensnachfolge in Sachsen-Anhalt sicher
Die Unternehmensnachfolge ist ein wichtiger Wirtschaftszweig in Sachsen-Anhalt. Oftmals schlägt eine gelungene Nachfolgeregelung an der finanziellen Ausstattung fehl. Deshalb fördert der Staat die Unternehmensnachfolge in der Regel in einem Nachfolgefonds. In Sachsen-Anhalt müssen nach Schätzungen der IHK jedes Jahr rund 700 Personen aus Altersgruenden einen neuen Mitarbeiter anheuern.
Davon sind vor allem Unternehmenschefs besonders stark betroffen, die zu Beginn der 90er Jahre ein eigenes Geschäft aufbauten. In Sachsen-Anhalt will die Investmentbank nun einen neuen Fond zur Sicherung der Unternehmensnachfolge auflegen. Rund 260 Mio. EUR sind für die Betriebsübernahme verfügbar. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums sollen in den Jahren 2017 bis 2023 bis zu 300 Kredite für die Unternehmensnachfolge gewährt werden.
Nach den Worten von Wirtschaftsminister Armin Willingmann werden diese Mittel den Generationenwechsel in Sachsen-Anhalt unterstützen. Willingmann zufolge ist der Arbeitsplatzerhalt gewährleistet und der Wille zur Unabhängigkeit kann durchgesetzt werden. Das Unterstützungsprogramm sichert vielen Unternehmern in Sachsen-Anhalt die Unternehmensnachfolge und damit auch den Arbeitsplatzunterhalt.