Unternehmen zu Verkaufen in Deutschland: Firmen zum Verkauf in Deutschland

Finden Sie jetzt in unserer Firmenbörse passende Kontakte! bereits in Deutschland zur Vorbereitung Ihrer Auswanderung. Nur Deutschland schafft es, die eigene Branche abzuschaffen. Ist eines der Unternehmen, das am Anfang der Werbung in Deutschland steht. gmbh ug buy phoenix Runde: Deutschland im Warenkorb?

Lehrgang Unternehmensnachfolge

Die INVESTORA veranstaltet eine Abend-Veranstaltung zur beruflichen Nachfolgeplanung für KMU. Unsere Veranstaltung „Unternehmensnachfolge“ wendet sich sowohl an Unternehmen, die ihr Unternehmen verkaufen wollen, als auch an Interessenten, die ein Unternehmen erwerben wollen. Zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen und Familienbetriebe sehen sich im Generationenwechsel einer großen Aufgabe gegenüber. Nach Angaben des Instituts für Förderforschung in Bonn sollen deutschlandweit jährlich rund 70.000 Unternehmen – mit rund 678.000 Mitarbeitern – übergeben werden, und die Chefs kämpfen und warten[leider zu lange].

Inwiefern läuft der Verkaufsprozess des Unternehmens? Für welchen Betrag kann mein Unternehmen veräußert werden? Wir wollen Ihnen im Laufe einer abendlichen Veranstaltung die passenden Lösungen auf diese Frage aufzeigen. Zielsetzung: In dieser Veranstaltung führen wir Unternehmen in das Themenfeld Unternehmensnachfolge ein. Mit der unternehmerischen Arbeit weisen wir Ihnen den Weg zur Unternehmensnachfolge.

Ich interessiere mich für die Unternehmensnachfolge und den Verkauf meines Unternehmens an den passenden Anleger. In diesem “ Nachfolgeseminar “ wird „Mittelstand“ vorgebracht.

Verkauf von Unternehmen ohne M&A-Berater, ohne M&A-Beratung

Auf dieser Webseite werden zur Personalisierung von Inhalten und Werbemitteln, zur Bereitstellung von Funktionalitäten für Social Media und zur Analyse des Zugriffs auf unsere Webseite sogenannte sog. Cookien verwendet. Wir teilen auch mit unseren Social Media-, Werbe- und Analystenpartnern über Ihre Benutzung unserer Webseite. Unser Vertriebspartner kann diese Information mit anderen Information kombinieren, die Sie Ihnen zur Verfügung gestellt haben oder die Sie im Zuge Ihrer Benutzung der Dienstleistungen erlangt haben.

Wenn Sie unsere Webseite weiterhin benutzen, nehmen Sie unsere Kekse an.

Firmennachfolge – Interview & mehr

Firmennachfolge ist ein vielschichtiges und emotionales Unterfangen. Dies betrifft beide Seiten: den Eigentümer, der einen neuen Eigentümer und den potenziellen Käufer. DIHK-Präsident Eric Schweitzer sagte abschließend: „Die Landwirte sind oft auf der Suche nach einem neuen Besitzer wie eine Stecknadel im Heuschober. Viele Eigentümer in Deutschland sind derzeit im Rentenalter.

Man sucht einen Familiennachfolger, aber das geht nicht immer. Dies ist zum Teil auf das neue Erbschaftsteuergesetz zurückzuführen, das Unsicherheit schafft, da beim Übergang des Unternehmens innerhalb der Familien erhebliche Steuerbelastungen auftritt. Umgekehrt ist es nicht leicht, einen externen Interessent zu gewinnen, denn in einer florierenden Wirtschaft mit gutem Arbeitsplatzangebot nimmt das Risiko des Unternehmertums ab.

Darüber hinaus richten sich junge, potentiell passende Nachwuchskräfte, die gerade ein betriebswirtschaftliches oder technisches Studium abgeschlossen haben, stärker an angesagte Industrien wie z. B. Informationstechnologie, Biotech oder Finanzwissenschaft. Etwas langweilig wirkt dagegen das traditionsreiche Gewerbe, in dem viele Nachfolgemodelle angestrebt werden. Der Erwerb eines existierenden Betriebes ist in der Regel von Vorteil. Nichtsdestotrotz steht der Nachwuchs natürlich vor großen Herausforderungen:

Der Verkauf eines Unternehmens erfolgt in drei Schritten. Es gibt Unterschiede zwischen großen, mittelständischen und kleinen Unternehmen sowie zwischen den Sektoren, aber das Prinzip ist das gleiche geblieben. Dabei gibt es sehr ausführliche, aber auch sehr verschiedene Auswerteverfahren. Die Kundenstruktur, die Vertriebskanäle und der Markenwert sind schwieriger zu quantifizieren. Deshalb sind die Resultate der verschiedenen Auswertungen unterschiedlich.

Der Vorbesitzer sieht sein Unternehmen in der Regel werthaltiger als der Einkäufer. Finanzierungen: Es gibt die verschiedensten und kreativsten Finanzierungsmöglichkeiten – bis hin zur Auszahlung einer Rente an den früheren Eigentümer. Bei Vorliegen eines detaillierten Businessplans gewähren und unterstützen die Landesbürgschaftsbanken Gründungsdarlehen.

Beispielsweise muss abgeklärt werden, in welchem Umfang der Rechtsnachfolger alle bestehenden Vereinbarungen mit Abnehmern und Zulieferern fortsetzt und welche Haftungsprobleme aus alten Verträgen auf ihn zukommen werden. Die Nachfolgerin wird sicherlich einige Begriffe umdenken. Was kostet der Erbe? Für ein Unternehmen gibt es keinen Festpreis. Dies muss klar sein, denn jedes Unternehmen hat andere Vermögenswerte und erzielt andere Renditen.

Die Sachanlagen können ihrerseits ganz oder teilweise wertberichtigt werden und sind für die Aktivitäten der folgenden Jahre noch völlig ausreichend. Mit je zehn Beschäftigten erwirtschaften beide Unternehmen einen Jahresumsatz von einer Mio. EUR und einen Umsatz von 100.000 EUR. Einige der Öfen wurden zwar ausgebucht, können aber für die folgenden 15 Jahre völlig verlustfrei ausreichen.

Das Versicherungsbüro hat ein eigenes Gebäude am Rande der Stadt gemietet und verfügt über einige abgeschriebene Möbelsysteme. Bei der Ertragswertmethode wären beide Unternehmen gleichwertig, bei der Net Asset Value-Methode würde ein Erwerber viel mehr für die Backstube ausgeben. Die Werthaltigkeit resultiert aus dem erwarteten Jahresüberschuss der kommenden fünf Jahre, der auf einen Zeitwert diskontiert wird.

Für Handelskammern wie die Industrie- und Handelskammer und Wirtschaftsverbände liegen vergleichbare Angaben zum Firmenwert vor. Der Bilanzwert nach Abschreibungen wird aus bilanztechnischer Sicht nachvollzogen. Dies kann dazu führen, dass die Öfen des Herstellers nicht mehr viel Geld kosten, auch wenn der spätere Besitzer noch lange mit ihnen zurechtkommt. Was sind mögliche Nachfolgefehler?

In einer Firmennachfolge sind mehrere schwerwiegende Irrtümer möglich. Vielleicht weiss ein Rechtsnachfolger nicht, wie hoch die Verschuldung ist und weiss nichts über neue Entwicklungen in der Entwicklung. Bisweilen ist völlig ungeklärt, wer die Erbfolge übernimmt: ein Manager oder ein Familie? Selbst bei einer vermeintlich ordnungsgemäßen Rechtsnachfolge kann sich der Vorbesitzer nicht immer von seinem Unternehmen trennen und Sabotage betreiben.

Der Übergang zu einem Familiennachfolger kann ein Irrtum sein, wenn dieses Mitglied der Unternehmerfamilie das Unternehmen nie wirklich haben wollte und nicht über das dafür notwendige Know-how verfügt. Der Faktor Zeit für eine Nachfolge sollte nicht unterschätzt werden. Rechtliche Dokumente, die das Eigentum an der Gesellschaft und den dazugehörigen Grundstücken festschreiben, können im Falle des Todes des Eigentümers nicht geändert werden.

Jeder, der einen klaren Wandel anstrebt, muss die vorhandenen Vereinbarungen so gestalten, dass die Stakeholder des Konzerns nicht beeinträchtigt werden. Eigentümer sollten über diesen Notfall frühzeitig nachdenken und sich rechtlich beraten. Dies wird sehr oft nicht getan, aber diese Unterlassung wird als schwerwiegender Irrtum im Sinn einer ordnungsgemäßen Nachfolgeregelung angesehen. Dies muss nicht zuletzt auch vom Eigentümer tatkräftig verfolgt werden.

Dazu steht eine Gesellschafts-, Erb- und Steuerberatung zur Verfügung. Hierzu zählen unter anderem die möglichen Abhängigkeit von Grosskunden, die Zukunftsaussichten der Industrie und die besondere Positionierung des Konzerns, verborgene Gefahren und auch bisher nicht erkannte Potentiale. Im Rahmen der Unternehmensnachfolge sind zum Teil ungünstige Entscheide wie die Abspaltung unrentabler Produktbereiche und auch ineffizienter Mitarbeiter notwendig, um diese zu erhöhen.

Die Nachfolgerin sollte diese Beschlüsse vor der Übergabe sorgfältig abzuwägen und nach ihrem Amtsantritt als neue Chefin schnell umsetzen. Dabei ist die Kompliziertheit der Nachfolgeplanung für ein Unternehmen nicht zu vernachlässigen, aber der Prozess kann mit guter Vorbereitung und kompetenter Betreuung bewältigt werden. Selbst Unternehmen ohne reine Familienführung haben immer die passenden Rechtsnachfolger.

Bei der familieninternen Nachfolgeregelung können die geeigneten Fachberater sorgfältig zwischen den einzelnen Familienmitgliedern vermittelt werden. In Deutschland wurden/werden nach Schätzungen des Mittelstandsforschungsinstituts zwischen 2014 und 2019 rund 450.000 Familienunternehmen an Rechtsnachfolger abgegeben.

Categories
Unternehmen kaufen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert