Transition Management: Übergangsmanagement
Interessiert an einem Studium des Übergangsmanagements an der Universität Gießen? Zahlreiche übersetzte Beispielsätze mit „transition management“ – deutsch-englisches Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen deutscher Übersetzungen. Übergangsmanagement: Veränderung als Strategie. Dieses Kapitel stellt den Ansatz des Übergangsmanagements den Rationalitäten und Instrumenten der Stadtplanung gegenüber. Überleitungsmanagement in der Informationstechnologie zurück (Menü).
Die Differenz zwischen Veränderungs- und Übergangsmanagement
Veränderungs- und Übergangsmanagement sind wesentliche Vorgänge bei der Übergabe von Leistungen an andere Aufgaben. Doch was ist der genaue Unterscheid zwischen Veränderungen und Veränderungen und welche Zielsetzungen können Sie damit anstreben? Veränderungsmanagement beschäftigt sich mit allen humanen Facetten des Veränderungsprozesses und sorgt dafür, dass Mitarbeitende und Unternehmen auf Veränderungen vorbereitet sind.
Das Übergangsmanagement ist Teil des Veränderungsprozesses. Dazu gehört insbesondere der Wechsel von Mitarbeitenden aus der Fachabteilung oder dem Geschäftsbereich zum Leistungserbringer. Beim Best-Practice-Projekt verläuft der Changemanagement-Prozess zeitgleich mit dem Transitionsmanagement. Wandel ist die Änderung der externen Lage – also das, was sich ganz praktisch ändert.
Ein Übergang kann dagegen einige Zeit in Anspruch nehmen. Nicht immer. Es geht um die Neuorientierung, die die Menschen als Antwort auf Veränderungen erdulden. Der A Transition Management Plan ist ein erforderlicher Teil eines Change Management Plans und erfordert, dass die zugrunde liegende Änderung gut verwaltet wird. Um den Projekterfolg zu erzielen, müssen die Zielsetzungen des Change- und Transitionsmanagements koordiniert werden.
Lassen Sie uns daher die wichtigsten Ziele von Veränderungs- und Übergangsmanagement betrachten: Veränderung und Übergang sind eng verknüpft. Allerdings ist das Management der beiden Verfahren unterschiedlich. Zur Sicherstellung einer nachhaltigen Veränderung sollte der psychische Adaptionsprozess der Menschen in den von der Veränderung beeinflussten Gruppen oder Arbeitsformen wirksam gemanagt werden.
Der Übergangsplan geht mehr in die einzelne Stufe und fängt damit an, wo die Menschen jetzt auf ihrem Weg der Selbstveränderung sind. Die Übergangsplanung muss das Änderungsmanagement separat berücksichtigen und die beiden Planungen müssen ineinandergreifen. Das Veränderungsmanagement wird von den Menschen durchgeführt, die den Veränderungsprozess führen und umsetzen.
Für die Zukunftsfähigkeit des Veränderungsprozesses ist die psychische Anpassung an den Klimawandel von höchster Wichtigkeit. Zum Beispiel, wenn ein charismatischer Führer eine Firma oder ein ganzes Unternehmen durch eine Zeit des Umbruchs leitet und die Führung beibehält, können die alten Arbeitsformen und Schwierigkeiten nach der Änderung wiederkehren.
Dies ist oft auf eine unvollständige psychologische Neuorientierung (Transition) und offensichtliche strukturelle oder verfahrenstechnische Probleme zurückzuführen.