Trading Gmbh Gründen: Gründe der Trading GmbH
alle Voraussetzungen für eine Unternehmensgründung erfüllen. Jetzt überlege ich, ob sich eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung oder eine Aktiengesellschaft lohnen würde. Handelt man als Privatperson, würde ich ihm aus steuerlicher Sicht nicht raten, eine AG/GmbH zu gründen. Sparen Sie Geld und Steuern mit der GmbH! Die GGEW und Lampertheim gründen die Trading GmbH.
Firmengründung einer GmbH für den Handel
Guten Tag Kirche, ich denke darüber nach, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung für meinen Handel zu gründen. Aber ob für den Handel & Börsenhandel strengere Auflagen zu beachten sind? 8b Abs. 7 KStG. hi, denken, die Sache ist nicht so aussagekräftig. ja, glaub ist nicht bekannt. aber was ich weiss, ist, dass die Gesellschaft auch für ihre eigene Vermögensbetreuung (des Gesellschaftskapitals) obligatorisches Mitglied im ihk wird (Urteil) und dass sie gewerbesteuerpflichtig ist.
Sie können ein hässliches, würde ein wenig preiswerter sein, mit zu beginnen (Musterverträge, zum sich auszufüllen) und in ein gmbh später umzuwandeln. aber sehen keinen großen Nutzen für eine Kapfirma, es sei denn Sie enormen Unkosten/Kosten haben würden, die ich nicht mich vorstellen kann. Wird ein Unternehmen mit dem Zweck der “ Forschung, des Ausbaus und der Nutzung des eigenen Handelssystems “ errichtet, was heißt 8b Abs. 7 KStG. für eine solche GmbH?
Ich – und vermutlich auch viele andere – wären daran interessiert zu erfahren, wo die Vorzüge eines Handelsunternehmens liegen. Eigene Vermögenswerte können mit weniger Kraftaufwand verwaltet werden, und der Handel auf externe Konten ist in der Regel eh nicht realisierbar, und in den Größenordnungen, in denen er realisierbar wäre, hätte man eh entsprechende juristische Expertise zur Verfügung und müsste sicherlich nicht in WHERE nachfragen.
Guten Tag Werwolf2000, mein Steuerexperte hat keine GmbH, aber eine GmbH & Co. ist es billiger, ein Haushaltsmann zu sein oder eine GmbH zu gründen, ohne jetzt ins Detail zu gehen, da dies alles schon recht aufwendig ist. Sie sollten einen Buchhalter sehen, der Ihnen die Vor- und Nachteile der Software aufzeigt.
Es macht aber wenig Sinn, eine GmbH nur zu Handelszwecken zu gründen. Hinzu kommen 10% Gewerbeertragsteuer + Körperschaftsteuer. Gewerbeertragsteuer ab einem Umsatzvolumen von ca. 25.000 (oder so ähnlich) Körperschaftsteuer ab dem ersten Verkaufswert. Sie können als GmbH natürlich handeln, solange Sie keine eigenen BB oder Ähnliches im Firmennamen oder im Auftrag des Geschäftsführers oder der Mitarbeiter haben.
Wollen Sie die GmbH aufgrund der Haftungsbeschränkung gründen, dann sollte allein der Absatz ein Entscheidungskriterium sein. Weil Sie hier nicht alle Ihre Tricks verraten wollen, fragen Sie einen kompetenten Berater, der auch mit diesem Thema vertraut ist. Die Vorteile einer Trading GmbH liegen darin, dass beim Handel mit Wertpapieren nahezu keine Steuern auf den Kursgewinn anfallen (nur 5% des Gewinns müssen besteuert werden).
Im Falle von Nichtbeteiligungsgeschäften sind die Erträge von der GmbH mit 15% Körperschaftsteuersatz zuzüglich Gewerbeertragsteuer (wiederum ca. 15%, abhängig vom Veranlagungssatz der Gemeinde) zu versteuern. Bei Gewinnausschüttung sind diese mit dem Einkommenssteuersatz zu versteuern. Jedoch nur in dem Umfang, in dem zu versteuernde Erträge erzielt werden, d.h. wenn nur Anteile gehandelt werden, werden nahezu keine zu versteuernden Erträge erzielt (siehe oben), so dass keine operativen Kosten verrechnet werden können.
Anfänglich entstehen Kosten von ca. 1500 ?. Außerdem brauchen Sie unbedingt einen steuerlichen Berater für den Jahresabschluß, d.h. meiner Meinung nach macht der Einsatz nur Sinn, wenn Sie hauptsächlich mit Anteilen handeln UND die Erträge bis zum Pensionsantrittsalter in der GmbH sind. Die Vor- und Nachteile sind unbedingt mit einem Berater zu erörtern.
@stargold123: Aber nur für den Handel eine GmbH zu gründen ist nicht sehr aussagekräftig. Hinzu kommen 10% Gewerbeertragsteuer + Körperschaftsteuer. Gewerbeertragsteuer ab einem Umsatzvolumen von ca. 25.000 (oder so ähnlich) Körperschaftsteuer ab dem ersten Verkaufswert. „Die GmbH hat keinen Gewerbesteuernachlass. Zudem verwechseln Sie Verkauf und „Gewinn“ mit anderen.
Der Gewerbesteuersatz von 10% passt, wenn man grosszügig auf vollen 10% rundet. eyer_R: „Der große Pluspunkt einer Trading GmbH ist, dass beim Handel mit Wertpapieren nahezu keine Steuern auf den Kursgewinn anfallen (nur 5% des Gewinns müssen besteuert werden). Im Falle von Nichtbeteiligungsgeschäften sind die Erträge von der GmbH mit 15% Körperschaftsteuersatz zuzüglich Gewerbeertragsteuer (wiederum ca. 15%, abhängig vom Veranlagungssatz der Gemeinde) zu versteuern.
Bei Gewinnausschüttung sind diese mit dem Einkommenssteuersatz zu versteuern. erwolf2000: „Ich denke an die Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung für meinen Handel. Entsprechend gilt auch ein Finanzinstitut als sehr unauffällig und sonst nicht der speziellen finanziellen Aufsicht unterstellt, wenn es beispielsweise Kapitalbeteiligungen als Hauptaktivität erwirbt und hält oder für eigene Zwecke mit finanziellen Instrumenten handelt.
Wenn eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung die Hauptaktivität im Aktiengeschäft für eigene Zwecke ist, kann sie als Finanzgesellschaft im Sinn des Paragraphen 3 Abs. 3 des Gesetzes angesehen werden und unterliegt daher nicht der (teilweisen) Steuerfreiheit nach 8b Abs. 7 des Gesetzes.
Nach Abzug aller Abgaben, Gebühren etc. und möglicher Gutschrift von einkommensabhängigen Ausgaben verbleiben fast EUR 70000 im NET und das bei mindestens 2-3 Urlaubsmonaten pro Jahr!