Suche Hofnachfolger: Nachfolger suchen

Ich suche einen Teilzeitjob auf einem Bauernhof ab Oktober. Suchen Sie einen Bauernhof – je nach Ihrem individuellen Schwerpunkt. Sie können Traktoren, Maschinen und Geräte auf der internationalen Datenbank technikboerse.at suchen und buchen. Aus gesundheitlichen und privaten Gründen suchen wir jedoch langfristig mehr junge Landarbeiter. Zugleich suchen junge Agrarökonomen einen Bauernhof.

Skizze

Für unseren Molkereibetrieb sind wir auf der Suche nach netten und fleißigen Nachfolgern. Wir verkaufen unsere Muttermilch an eine regional ansässige Meierei. Die Farm ist vollständig selbstmechanisiert und eröffnet ihren Nachfolgern ein breites Spektrum an Ausbaumöglichkeiten. Zur Hofanlage zählt ein Wohngebäude mit guter Bausubstanz mit den Altbauten (Scheune + Lager). Der Bauernhof hat neben den alten Gebäuden des Hauses einen Stall für ca. 35 Haustiere (Baujahr 1994).

Das Landwirtschaftsgebiet erstreckt sich über eine Gesamtfläche von fast 80 Hektar, von denen ca. 20 Hektar im Besitz sind. Alle anderen Bereiche sind dauerhaft vermietet und können auch im Falle einer Überlassung verwendet werden. In den ca. 50 Hektar Ackerland werden verschiedene Getreidearten (früher auch Feldgemüse) angebaut und in Summe ca. 60 Hektar der Fläche abgerundet.

Vier Hektar Waldfläche vervollständigen die Ackerfläche. Das Unternehmen ist mit seiner heutigen Orientierung eine solide Grundlage für die weitere Entwicklung. Nichtsdestotrotz sind weitere Tätigkeiten wie die Veredlung von Rohmilch, die Einrichtung von Tourismusangeboten oder die Aufnahme weiterer Geschäftszweige sehr gut vorstellbar. Unser Bauernhof soll auf herkömmliche Art und Weise in die Hand der nachfolgenden Generationen gelegt werden, aber wir sind auch offen für andere Vorbilder.

Wir hoffen, dass die Nachfolger neben der gegenseitigen Anteilnahme eine solide landwirtschaftliche Grundausbildung und erste Berufserfahrung haben. Übergabeform Wir bemühen uns um eine klassische Übergabeform, sind aber auch offen für andere Vorbilder.

Online-Börse: Bauers Suche nach Nachfolgern im Internet

Lena und David, „sie hätten gepasst“, sagt Manfred N. „Wir hätten mit ihnen zurechtkommen können. „Es war bedauerlich „, sagt Manfred N. Er schleppt sich durch ein See aus Gräsern und Kleeblättern und halbblütigem Pusteblumen. Der 61-Jährige ist hier aufgestiegen. „Wenn man hier wohnen will, muss man beweglich sein“, sagt Manfred N. „Und man muss ein gesellschaftliches Netzwerk errichten.

„Mehr als ein gutes halbes Jahr hat der Bauer seit seiner ersten Anzeige auf der Internet-Plattform „hofgründer. de“ mehr als ein gutes Jahrzehnt getestet: „Gemischtbetrieb sucht Nacht“. N. s sehr alte Familien, die ein Leben lang ein Aufenthaltsrecht als alte Bauern haben, sowie Manfred N. und seine Frau Marianne, die nach der Übernahme in ihrer ehemaligen Wohngemeinschaft unterkommen.

Nicht nur Manfred N. ist der erste, der verzweifelt Unterstützung auf der einzig bundesweiten Landwirtschaftsmesse für Landwirte ohne Erben und angehende Landwirte ohne Bauernhof einfordert. Ungefähr zwei Drittel aller Betriebe, deren Eigentümer über 45 Jahre alt sind, sind heute ohne Rechtsnachfolger oder müssen um ihren Bestand fürchten. „Es ist heute nicht mehr so natürlich wie früher, dass ein Kind den Bauernhof seiner Eltern übernimmt“, sagt Christian Vieth, Gründer der 2008 gegründeten Internetbörse.

„Wir wollen, dass die Betriebe fortgeführt werden und die Farmer das Aufenthaltsrecht und eine Pension von ihren Erben aushändigen. Landesweit haben etwa zwei Drittel aller Betriebe, deren Eigentümer über 45 Jahre alt sind, keine Nachkommen. Im Jahr 2010 wurde die Suche nach einem neuen Bauernhof deutlich schlimmer eingeschätzt als vor zehn Jahren.

Im Jahr 2010 hatte in NRW jeder dritte Landwirt, der über 45 Jahre alt war, einen Betriebsnachfolger. Manfred-N.’s Söhne und Töchter zählen zur ersten Familie, die mit der Tradition der Familie bricht und sich weigert, die Nachfolge anzutreten. „Sie hätte das nötige Rüstzeug, um den Shop zu führen“, sagt Manfred N. Aber die Gemeinde ist zu weit vom Bauernhof weg, um ein bäuerliches und ein pastorales Eheleben zu vereinbaren.

Manfred-N. wackelt mit dem Schädel. Wenn‘ s die Kids sind, ist das in Ordnung. „Für Manfred N. stand außer Zweifel, dass er eines Tages den Hofe seines Vater übernimmt – auch wenn seine Mama lieber „einen Schüler“ aus seinem eingeborenen Kind gemacht hätte. „Manfred N. schleppt sich durch den Regenguss zurück zum Hause, über den selbst gebauten hölzernen Steg am Teich entlang, über den matschigen Innenhof zu den Ställen.

Einige wenige Hähnchen kratzen am Boden – „Mistschieber“, sagt Manfred „Sie schnappen die Tiere im Schweineställe im Sommer. „So mancher Kunde kommt in zweiter Linie, weil er das Material nicht im Laden einkaufen will „, sagt Manfred N. Hermann N., der Altvater, hat mittlerweile die Hähnchen ausgelassen.

Auf dem nackten Feld fallen 300 Hennen ins Freiland und hacken, um etwas zu essen. 87 Hermann N. wurde vor kurzem. Mit seiner Frau Frieda (84) wohnt er in der Oma-Wohnung über dem Gutsbesitzer. „Für die Familien wäre es immer noch etwas schwierig, sich zu entscheiden, den Bauernhof einem anderen zu überlassen, sagt Manfred N. „Dann hört man vielleicht Sprichwörter wie: „Du hast acht Enkelkinder.

„Mehr wollte ich nicht sprühen“, erläutert Manfred N. den Rückzug aus der herkömmlichen Agrikultur. „Ich wünsche mir, dass der Betrieb in seiner heutigen Form bewahrt und weiter entwickelt wird“, sagt Manfred N. Er schüttelt ihn geduldig in einem Kochtopf mit Erbsensuppe, der Platz ist für drei Leute reserviert.

Frau Marianne wird zum Geburtstag eines Kindes geladen und hat vorkocht. „Manfred N. weiss, wie Farmen aussahen, die verlassen wurden, und das macht ihm Schrecken. „Manfred N. hat fünf Jahre für die Suche nach einem passenden Ersatz eingeplant. Das versteht auch Manfred N.. „Otto „, schreit Manfred N. durch das Stiegenhaus.

„Manfred N. Nick.

Categories
NULL

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert