Selbstständig machen Abschleppdienst: Allein unterwegs als Abschleppwagenfahrer
Vertrag für Arbeit und Dienstleistungen mit unabhängigen Bulgaren. Als Fahrzeugtransportfirma, als Abschleppdienst oder als Sender? Klarer Weg zur Selbstständigkeit! Der Schritt in die Selbstständigkeit bietet auch Chancen für Arbeitslose. Um eine eigene Spedition zu gründen, müssen Sie die Richtlinien des Straßengüterverkehrsgesetzes beachten.
Einen Geschäftsplan für den Abschleppdienst erstellen zu lassen.
Die Einrichtung eines Schleppdienstes eignet sich besonders für Interessenten, die sich in diesem Gebiet selbstständig machen wollen, aber keine entsprechenden Ausbildungen, z.B. als Kfz-Mechaniker oder Mechaniker haben. Egal ob in Zusammenarbeit mit der Stadt oder mit Privatpersonen, im Zusammenhang mit dem Abschleppen von Unfallfahrzeugen oder falschen Parkern – es gibt viele Möglichkeiten, sich mit einem Abschleppdienst selbstständig zu machen.
Wie bei jeder Selbständigkeit sollte der Startpunkt die Erstellung eines Businessplanes sein – dies bringt Ihr Abschleppdienstprojekt auf eine gute Grundlage und ermöglicht auch Verhandlungen mit Kreditinstituten, Handelskammern oder der Zeitarbeitsfirma. Diese Einrichtungen werden ohne einen Geschäftsplan Ihre Idee nicht mit Ihnen besprechen. Die Businessplanung deckt alle Bereiche Ihrer Gründeridee und des Unternehmens ab.
Angefangen bei der Angebots- und Leistungsbeschreibung über die Markt- und Wettbewerbsanalyse bis hin zu Marketing-Instrumenten und Finanzierung – der Business Plan setzt Ihren Abschleppdienst auf ein solides und professionelles Fundament. Denn nur so ist es möglich, dass Sie sich auf Ihre Bedürfnisse einstellen können. Selbstverständlich kann nicht jeder Stifter dieses Schriftstück selbst schreiben – zum Beispiel mangelt es oft an Zeit oder dem nötigen Wissen.
Das ist jedoch kein Hindernis, da Sie den Geschäftsplan für den Abschleppdienst erstellen können. Unser eigens dafür entwickeltes Wissen über Marktforschungen, Unternehmensgründungen und die Erstellung von Business-Plänen fließen in Ihren Business-Plan ein. Der Großteil der Ghostwriters hat einen geschäftlichen Background und kann so alle Facetten des Planes auf höchster Ebene abarbeiten.
Auf diese Weise können Sie von den neusten Ergebnissen und den auf Ihr Start-up-Unternehmen abgestimmten Konzepten und Massnahmen ohne den zusätzlichen Aufwand, der durch die Erstellung des Business Plans entsteht, partizipieren. Natürlich versichern wir Ihnen Ernsthaftigkeit und Umsicht.
Abschleppdienst: 365 Tage im Jahr immer in Bewegung
Der Abschleppdienst ist immer unterwegs. Unternehmenschef Wolfgang Lehmann oder seine Mitarbeiter müssen 365 Tage im Jahr und 24 Std. am Tag da sein. Das schreibt der Auftrag des Allgemeinen Deutschen Autoclub (ADAC) vor, den Lehmann seit über zehn Jahren in der Hand hat.
„Er sagt, ich war der Erste, der den Orbit verließ.“ Die Gründung eines eigenen Unternehmens war schon immer sein Wunschtraum, der sich zu Beginn der 90er Jahre erfüllen sollte. Lehmann stieg ins Fahrzeug und fuhr nach Osten. Pannendienst und Abschleppdienst – ihm wurde geraten, dies in den nächsten Jahren zu tun.
Einen weiteren Hinweis nahm er sehr ernst, sagt Lehmann: „Kleine Schrittmacher. Wolfgang Lehmann begann am 15. Mai 1990 mit einer selbständigen Werkstatt auf seinem Wohnhaus in der Köthener Langenstraße. Bei einem Servicevertrag mit dem ADAC fuhr er bis nach Hannover. „Hier war noch nichts“, sagt er.
Seine Bewerbung wurde immer wieder zurückgewiesen, während Lehmann ihr ebenso oft widersprach. Wolfgang Lehmann hat das Unfallmanagement quasi von Anfang an im Angebot. Von der Abschleppung des Fahrzeugs bis zur Gestellung eines Leihwagens, der Bestellung eines Sachverständigen, der Vermittlung von Versicherungen, der Reparatur oder, im Fall eines Totalverlustes, der Fahrzeugverwertung.
Wolfgang Lehmann arbeitet heute mit sechs Mitarbeitern in seinem Unternehmen, vom Kfz-Mechaniker bis zur Schriftführerin. Wird der Abschleppdienst bei einem Unfall zum Transport von Altautos hinzugezogen, werden Lehmann und seine Menschen oft mit den Opfern des Unfalls in Verbindung gebracht. Er hat auch die jungen Unfallstellen bei Wülknitz, Mennewitz und Port von dem Blech befreit, in dem alle jungen Menschen starben.
Aber wenn Lehmann da mit reingezogen würde, könnte er den Auftrag nicht mehr erfüllen. Trotzdem ist er oft über die Überschätzung seiner selbst empört, die so manchem schwerwiegenden Unfall unterworfen ist. „Ich hätte den Mann nicht bis nach Hannover bringen sollen“, sagt Lehmann. Mit dem ADAC gibt es konkrete Vereinbarungen über die Verantwortlichkeiten.
Wolfgang Lehmann ist in der Regel für einen Radius von 25 km von seiner Werkstätte und für die 110 bis 160 km der Autobahn A14 verantwortlich bei Störungen wird er vom ADAC und seinen Mitgliedsvereinen in Anspruch genommen. „Für solche Missionen sind wir ausgebildet“, sagt Lehmann. Eine solche Operation kann ohne Schutzbekleidung lebensbedrohlich sein, weiss der Vorgesetzte.
Lehmann weiss jedoch, dass es nicht immer die schwerwiegendsten Verkehrsunfälle auf der BAB sind. Bis auf den Winterbeginn zu Beginn des Jahres 2003 waren sogar die Fachleute des Abschleppdienstes Lehmann vorübergehend an die Hand gefesselt.