Projekt Software Freeware Deutsch: Freeware Projekt-Software Englisch
ist Microsoft Project für Windows. Es bietet dem Anwender attraktive Vorlagen und Gestaltungsmöglichkeiten für Freeware. Verbesserung der Projektleistung bei Investitionsprojekten.
freie Softwaredefinition
Freier Software ist Software, die die Freiheiten und die Gemeinsamkeiten ihrer Benutzer achtet. Im Allgemeinen heißt das, dass Benutzer die Möglichkeit haben, Software laufen zu lassen, zu vervielfältigen, zu verteilen, zu prüfen, zu modifizieren und zu verbesser. Deshalb ist Freier Software eine Sache der Freiheiten, nicht des Preis. Zum Verständnis des Konzepts sollte man an den Begriff der freien Meinungsäußerung und nicht an den Begriff des freien Bieres glauben.
Gelegentlich wird es auch Libre Software genannt, das französische oder spanische Freewarewort, um klarzustellen, dass wir uns nicht auf Software berufen, die es ist. Durch diese Freiräume steuern die Benutzer (sowohl individuell als auch kollektiv) das System und was es für sie tut.
Falls nicht Benutzer das System steuern, bezeichnen wir es als nicht-freies oder proprietäre Software. Die Benutzer werden vom unfreien System gesteuert, und der Programmierer steuert das System. Das macht das Progamm zu einem ungerechten Machtinstrument. Eine Software ist Freier Software, wenn Benutzer eines Programmes vier Grundfreiheiten haben[1]:
Sie können das System beliebig bedienen (Freiheit 0). Der Freiraum, die Arbeitsweise des Programmes zu studieren und an die eigenen Bedürfnisse der Datenverarbeitung anpassen zu können (Freiheit 1). Hierfür ist der Zugriff auf den Quelltext erforderlich. Der Freiraum, das Projekt weiterzugeben und anderen zu unterstützen (Freiheit 2). Der Freiraum, das Projekt zu optimieren und diese Fortschritte mit der Allgemeinheit zu teilen, damit die ganze Gemeinschaft davon profitieren kann (Freiheit 3).
Hierfür ist der Zugriff auf den Quelltext erforderlich. Eine Software ist kostenlose Software, wenn sie den Benutzern alle diese Freiräume einräumt. Andernfalls ist es nicht kostenlos. So lange wir unterschiedliche Systeme der unfreien Verteilung hinsichtlich ihres Rückstands gegenüber der Freiheit voneinander trennen können, halten wir sie alle für ebenso sittenwidrig. Bei jedem vermuteten Fall müssen diese Rechte gelten – unabhängig davon, welchen Quelltext wir verwenden (oder andere dazu bewegen).
Zum Beispiel ein gleichnamiges Startprogramm, das zum Beispiel mit dem Namen C aufzurufen ist. Beabsichtigt man, eine unveränderte Version von C zu verbreiten, bedeutet dies, dass auch der Benutzer C diese Version hat. Falls wir die Absicht haben, das Projekt so zu verändern, dass es kein weiteres Mal das Projekt braucht, muss nur das Projekt das Projekt mit dem Namen C sein.
Kostenlose Software ist nicht gleichzusetzen mit nicht-kommerzieller Software. Es muss ein kostenloses Produkt für die gewerbliche Verwendung, die gewerbliche Weiterentwicklung und den gewerblichen Einsatz zur Verfügung stehen. So ist die wirtschaftliche Weiterentwicklung der freien Software keine Seltenheit mehr. Eine solche kostenlose kaufmännische Software ist sehr bedeutend. Sie können für kostenlose Softwarekopien bezahlt oder kostenlos einkaufen.
Unabhängig davon, wie Sie die Exemplare bekommen haben, haben Sie immer die Möglichkeit, die Software zu vervielfältigen, zu modifizieren und zu vertreiben. Der freie Betrieb des Programms ermöglicht es jeder natürlichen oder juristischen Person, es auf jedem Computer für jede Aufgabenstellung und jeden Einsatzzweck zu verwenden, ohne mit dem Hersteller oder einem bestimmten Betrieb in Verbindung treten zu müssen.
Dabei ist der Anwender das eigentliche Unternehmensziel, nicht der Bauträger! Der Benutzer ist befugt, das Produkt für seine eigenen Ziele zu verwenden, und wenn Sie es an eine andere Partei weitergeben, steht es dieser selbst zu.
Durch die freie Wahl der Programmausführung sind Sie nicht daran gehindert, das System aufzurufen. Das hat nichts mit der Funktionsweise des Programms zu tun, ob es nun für eine bestimmte Arbeitsumgebung oder für einen gewissen Datenverarbeitungsbereich geeignet ist.
Für die sinnvolle Nutzung der Freedom 1 und 3 (die Möglichkeit, Veränderungen durchzuführen und modifizierte Fassungen zu veröffentlichen) muss der Benutzer Zugriff auf den Quelltext des Scripts haben. Die Barrierefreiheit des Quelltextes ist daher eine unabdingbare Voraussetzung für Freier Software. Verhüllter „Quellcode“ ist nicht wirklich Quelltext und gilt nicht als solcher. Freedom 1 beinhaltet die Möglichkeit, Ihre eigene modifizierte Fassung anstelle des Original zu benutzen.
Wenn man das Progamm in einem Erzeugnis verwendet, in dem die geänderte Fassung eines Dritten zwar durchgeführt wird, aber nicht die eigene – eine so genannte tivoization oder lockdown oder (in ihrer perverse Terminologie) als „secure boot“[*] – wird freedom 1 mehr zu einem hauchdünnen Ausrede als zu einer praktikablen Realitä.
Sie sind keine kostenlose Software, auch wenn der Quelltext, aus dem sie übersetzt wurden, kostenlos ist. Das Zusammenführen der zur Verfügung stehenden Unterprogramme und Module ist eine wesentliche Voraussetzung, um ein bestimmtes Anwendungsprogramm zu verändern. Falls die Softwarelizenz eines entsprechenden Moduls das Zusammenführen verbietet – zum Beispiel, wenn Sie nicht der Urheber des hinzugefügten Quelltextes sind – dann ist die Software zu eingeschränkt, um als kostenlos zu gelten.
Ist das Recht, ein bestimmtes Produkt zu ändern, im Grunde auf Veränderungen begrenzt, die jemand anderes für eine Besserung hält, ist das Produkt nicht kostenlos. Wenn Sie das Produkt weitergeben und mit der Allgemeinheit teilen (Freiheit 2 und 3), haben Sie die Möglichkeit, Exemplare an jeden beliebigen Ort zu verteilen (mit oder ohne Änderung, kostenlos oder gegen eine Vertriebsgebühr).
Kostenlos sein heißt, diese Sachen (unter anderem) tun zu können, ohne nach dem Anspruch verlangen oder bezahlen zu müssen. Sie sollten auch die Möglichkeit haben, Änderungen durchzuführen und sie in Ihrem eigenen Projekt oder in Ihrem eigenen Computerspiel zu verwenden, ohne deren Vorhandensein zu nennen. Freedom 3 beinhaltet die Möglichkeit, eigene geänderte Version als Freier Software zu veröffentlichen.
Mit einer kostenlosen Version können Sie auch andere Arten der Weitergabe einrichten. Es muss also keine Kopie von Kopyleft sein. Jedoch ist eine solche Lizenzierung, die geänderte Version erfordert, nicht als kostenlose Lizenzierung zu qualifizieren. Das Recht zur Weitergabe von Kopien muss sowohl Binär- oder ausführbaren Programmformen als auch Quelltext für geänderte und unveränderte Programmversionen enthalten (die Verteilung von ausführbaren Programmversionen ist für komfortabel zu installierende kostenlose Betriebsysteme erforderlich).
Wenn es keine Möglichkeiten gibt, eine binäre oder lauffähige Datei für gewisse Applikationen zu erzeugen (da einige Sprachen diese Funktionalität nicht unterstützen), müssen Sie jedoch die nötige Flexibilität haben, solche Formulare mit Dritten zu teilen, falls Sie einen Weg zur Erstellung haben. Gewisse Leitlinien zur Verbreitung Freier Software sind annehmbar, sofern sie nicht gegen wesentliche Rechte verstoßen.
Kopyleft, zum Beispiel, ist (sehr einfach) eine Politik, die das Hinzufügen von Beschränkungen bei der Umverteilung des Programmes unterbindet, um anderen grundlegende Freiheit zu verweigern. Unserer Meinung nach gibt es gute Argumente, warum es besser ist, Kopyleft zu benutzen. Allerdings ist es auch moralisch gerechtfertigt, daß kostenlose Software ohne Kopyleft (siehe auch Kapitel über kostenlose und unfreie Software, wie z.B. Software mit Kopyleft und andere Softwarekategorien).
Ebenso annehmbar sind Leitlinien, die die Veröffentlichung des Quelltextes für öffentliche Versionen von Software erfordern. Eine besondere Problematik entsteht, wenn eine Lizenzierung eine Namensänderung des Programms aus anderen Anwendungen erzwingt. Die staatlichen Exportkontrollbestimmungen und handelspolitischen Sanktionen können manchmal die Möglichkeit der internationalen Verbreitung von Kopien von Programmteilen einengen.
Software-Entwickler haben nicht die Macht, diese Einschränkungen aufzuheben oder aufzuheben, aber sie können und müssen sich ihnen als Bedingungen für die Nutzung des Programmes entgegenstellen. Deshalb dürfen Lizenzen für kostenlose Software nicht die Einhaltung aller nicht trivialer Exportbestimmungen als Voraussetzung für die Wahrnehmung einer der wichtigsten Grundfreiheiten erfordern. Nur das Vorhandensein von Exportbestimmungen – ohne sie zu einer Voraussetzung für die Genehmigung selbst zu machen – ist zulässig, da dies keinen Benutzer einschränkt.
Wenn eine Exportbestimmung für Freier Software in der Tat unbedeutend ist, dann ist die geforderte Voraussetzung kein wirkliches Hindernis; sie ist jedoch ein potentielles Hindernis, da eine nachträgliche Veränderung des Exportgesetzes die Anforderung unbedeutend und damit die Software nicht frei machen könnte. Wenn Software-Entwickler die Möglichkeit haben, die Software zu ihren Konditionen zu entziehen oder nachträglich ohne Angabe von Gründen Einschränkungen vorzunehmen, ist die Software nicht kostenlos.
Für eine kostenlose Lizenzierung ist die Übereinstimmung mit einer nicht-freien Programmlizenz möglicherweise nicht notwendig. Dementsprechend würde zum Beispiel, wenn eine Genehmigung die Übereinstimmung mit den Genehmigungen aller verwendeten Programmen voraussetzt, dies die Übereinstimmung mit den Genehmigungen dieser nicht-freien Programmen im Fall eines Benutzers mit nicht-freien Programmen sein. Damit ist die Zulassung unentgeltlich.
Bei den meisten Lizenzen für freie Software handelt es sich um Urheberrechte, und es gibt Einschränkungen, welche Voraussetzungen durch das Copyright gestellt werden können. Bei einer urheberrechtlich geschützten Lizenzierung, die die oben beschriebenen Freiheiten achtet, ist es nicht wahrscheinlich, dass es eine andere Form von Problemen gibt, die unvorhersehbar war (obwohl dies manchmal vorkommt).
Allerdings basieren einige kostenlose Software-Lizenzen auf einem Vertrag, und der Vertrag kann eine viel breitere Palette von möglichen Einschränkungen einführen. Es gibt also viele Wege, wie eine solche Genehmigung unannehmbar sein kann. Schränkt eine vertragliche Lizenzierung den Anwender in ungewöhnlicher Art und Weise ein, was urheberrechtliche Nutzungsrechte nicht können und was hier nicht als rechtmäßig genannt wird, müssen wir darüber nachgedacht und vermutlich zu dem Schluss kommen, dass sie nicht kostenlos ist.
Wenn man über Freier Software redet, ist es ratsam, Begriffe wie give away oder for free zu meiden, denn diese Bezeichnungen bedeuten, dass es um den Kaufpreis und nicht um das Thema Sicherheit geht. Andere verzerrte oder missverständliche Ausdrücke unter Zu meidende Worte, sowie andere Übertragungen des Begriffes Freier Software. Anhand dieser Beurteilungskriterien können wir feststellen, ob eine Software-Lizenz als kostenlose Software-Lizenz gilt.
Falls eine Genehmigung übermäßige Einschränkungen beinhaltet, wird sie zurückgewiesen, auch wenn wir das in diesen Bedingungen nicht erwartet haben. Für weitere Information darüber, ob eine spezielle Version als Freie-Software-Lizenz gilt, siehe Verschiedenes. Falls Sie daran interessiert sind, eine neue Version zu erstellen, kontaktieren Sie die Free Software Foundation.
Durch die Verbreitung von verschiedenen kostenlosen Software-Lizenzen, die heute nur noch bedingt verständlich sind, erhöht sich der Arbeitsaufwand für die Anwender, die Software überhaupt zu begreifen. Möglicherweise können wir Ihnen helfen, eine bestehende kostenlose Lizenzierung zu finden, die Ihren Anforderungen gerecht wird. Sollte dies nicht möglich sein, wenn eine neue Version erforderlich ist, können Sie unsere Unterstützung nutzen, um sicherzustellen, dass es sich wirklich um eine kostenlose Version handelt und diverse Praxisprobleme zu umgehen.
Softwarehandbücher müssen kostenlos sein, aus den selben GrÃ?nden, warum Software kostenlos sein muss und weil HandbÃ?cher in der Tat Teil der Software sind. Jedes Kunstwerk kann kostenlos sein, und die Begriffsbestimmung Freier Software wurde auf eine Begriffsbestimmung freier kultureller Arbeiten ausdehnt. „Offene Quelle“, Open Source Code?
In einer anderen Gruppe wird der Ausdruck „Open Source“ für etwas Ähnliches (aber nicht identisches) wie Freier Software benutzt. Wenn man einmal den Ausdruck Freier Software hört, spricht man von Freier Software und nicht vom Kosten. Offen bedeutet nie frei.