Multiprojektmanagement Freeware: Freeware Multiprojektmanagement

Mitarbeiter; ein ausgereiftes Multiprojektmanagement ist aber auch ohne den Einsatz von Clarity möglich. ProjectLibre ist die neueste Version der Freeware, die früher als OpenProj bekannt war. Projektplanung und Multiprojektmanagement sind mit unserer Planungssoftware einfach zu handhaben. Ausrüster: microTOOL; Lizenz: Freeware; Plattformen: ProjectLibre ist eine Open Source Freeware von „Fenix Projectconsulting &.

Multi-Projektmanagement mit Excel – jetzt können Sie es! – Eine Excel-Datei im Rechnungswesen

Mehrprojektmanagement mit Excel – jetzt geht das! – genauso Excel! Lassen Sie mich nur zwei Vorzüge von Excel erwähnen: Mit Exzellenz im Projektmanagment von SAPprima können die relevanten Informationen aus Excel in eine Relationsdatenbank eingelesen werden. Diese können über die Browser-basierte Oberfläche verwaltet und auswertet werden. Kleiner Anwendungsfall: Die Projektierung ist in Microsoft Project implementiert, die Einsatzplanung erfolgt jedoch in Excel.

Die Terminvergabe aus Frau P kann nun in SAP ERP mit der Ressourcenplanung aus Excel verknüpft werden. Zur Unternehmensgruppe „Excel im Rechnungswesen

Kostenloses Aufgabenmanagement, Multi-Projektmanagement-Tool

Offene Quelle Task Managementsoftware TaskFreak! Mit dem kostenlosen Projektmanagement-Tool für projektbezogenes Aufgabenmanagement steht eine web-basierte Open-Source-Lösung für eine einfachere, aber wirkungsvolle Projektierung zur Verfügung. Es können mehrere Anwender an mehreren Objekten zur gleichen Zeit mitarbeiten, ToDo’s erstellen, einzelne Tasks kommentieren und den Verlauf in der History nachvollziehen. So können alle noch zu bewältigenden Tätigkeiten nach Priorität und Verantwortlichkeit nachvollzogen werden.

Die bereits erledigten Aufgaben können ebenfalls durchgesehen werden. Das Projektmanagement-Programm ist auch als WordPress-Plugin erhältlich und bezieht die bestehenden Anwender inklusive Anwenderrollen mit ein.

Erfolgsgeschichte| Multiprojektmanagementsoftware

Hierfür hat die Deutschen Automobil Treuhand eine umfangreiche Projektmanagement-Lösung aufgesetzt. Ausschlaggebend dafür war, dass diese Fachabteilung nicht nur oft mit fremden IT-Lösungen und Service Providern zusammenarbeitet, sondern dort auch ein zentraler DAT-Produkt unter dem Titel „SilverDAT myclaimPRO“ aufbaut. Dies ist eine Kommunikations-Plattform für Auftraggeber wie z. B. Autohersteller, Versicherungsgesellschaften, Automobilhandelsgruppen, Autowerkstätten, etc.

Diese Software-Architektur ist auch die Grundlage für die neue Variante des DAT-Kernprodukts „SilverDAT 3“. Das Projektmanagement für Blue Ant war von Anfang an dem DAT-Geschäftsführer Products, Dr. Thilo Wagner, unterstellt. DAT wollte eine Gesamtlösung, mit der sowohl anspruchsvolle Innen- als auch Außenprojekte, flexible und flexible Vorhaben und Serviceprojekte realisiert werden können.

Zu den Vorgaben gehörten auch eine transparente, leistungsfähige Kapazitätenplanung und eine zuverlässige Berichterstattung an das Management für die Neuplanung von Projekten. Das Management war übrigens der Impulsgeber des Projekts und hat die Weiterentwicklung von Anfang an vorangetrieben. Bevor Blue Ant eingeführt wurde, wurden bei DAT verschiedene Systeme eingesetzt.

Die einzelnen Unternehmensbereiche nutzten eigene Lösungsansätze – entweder in Freeware – oder gegen Aufpreis. Das Projektmanagement hat im Vorfeld diverse Dienstleister getestet und bewertet. Zu Beginn des Jahres 2014 hat sich DAT für Blue Ant entschieden und die Lösung zunächst in diesem Segment eingeführt. Zu Beginn wählte das Projektmanagement drei Teilbereiche aus dem DAT-Produktportfolio aus: Fahrzeugauswertung, Reparaturkostenberechnung und Zentraldaten.

Ihre Managerinnen und Manager erarbeiten in enger Zusammenarbeit das neue Konzept „SilverDAT 3“. Für jede dieser Produktgruppen hat die Projektsteuerung zwei Projektverantwortliche ernannt und ein PMO-Team (Project Management Office) gegründet. Zusammen mit dem Projektmanagement wurden Prozesse und Kreisläufe modelliert und mitgespielt. DAT hat bisher sehr gute Erfahrung mit der Multiprojektarbeit gemacht, da sie nun die Mitarbeiterkapazität über Produktsparten hinweg sehr genau und verständlich einplanen kann.

Typische von Blue Ant unterstützte Einsatzszenarios sind die Einsatzplanung von Tätigkeiten und Mitteln für ein- und multidimensionale Vorhaben. Zudem entlastet sie die Kosten für die Abrechnung der erbrachten Dienstleistungen gegenüber den Abnehmern. Das System ermöglicht es, bei der Erstellung von Angeboten für neue Vorhaben auf die Erfahrungen früherer Vorhaben zurückzugreifen.

Die Berichterstattung von Blue Ant zeigt rasch, wie ein mögliches Kostengerüst für zukünftige, ähnliche Vorhaben auszusehen hat. Die beiden Vorhaben sind Beispiele für den Erfolg von Blue Ant: Die erste ist die bereits erwähnte Fortentwicklung des Produktes „SilverDAT 3“. Alle ToDos der Produktreihen und des Vertriebes sind die Kernkomponenten des neuen Produktes SilberDAT 3, das DAT seinen mehr als 17.000 Kundinnen und Kunden zukünftig als Nachfolger von SilberDAT II bereitstellen wird.

Über das Werkzeug wird die zeitliche Erfassung der Einzelarbeitspakete sowie die flexible Aufteilung der Beschäftigten auf die Arbeitsbereiche geregelt. Als zweites Beispiel seien die vielen auf dem SilverDAT myclaimPRO-System basierenden Projekte genannt, die über Blue Ant realisiert werden. Dies sind individuelle konfigurierbare und weiter entwickelte Varianten des Gesamtsystems insbesondere für Versicherer, Autohersteller oder große Handelskonzerne, mit denen unter anderem die Bearbeitung von Karosserie-, Lack- oder Scheibenschäden vollständig elektronisch aufbereitet wird.

Generell hofft die DAT, dass Blue Ant das Multiprojektmanagement, d.h. die genaue Ressourcenplanung für ihre Projekte, weiter verbessern wird, da die Mitarbeitenden an mehreren kundenspezifischen Varianten der Produkte gleichzeitig mitarbeiten und auch im laufenden Betrieb tätig sind. Dabei wird die komplette Projektplanung von der Erstellung der Angebote bis zur Abrechnung durch Blue Ant weiter verbessert.

DAT konnte die mit der Implementierung von Projektmanagement-Software verbundenen Schwierigkeiten bei der Erfassung der Arbeitszeit bewältigen. Mit diesen Werten kann DAT seinen Auftraggebern gegenüber transparent sein und in Vergleichsprojekten daraus Lehren ziehen. Zum anderen stützt sich DAT auf den Verstand: Alle Aufgabenstellungen werden dadurch eingestuft, dass im Vorfeld interne Abläufe abgeklärt und die Mitarbeitenden und das Gesamtsystem entsprechend aufbereitet werden.

Schliesslich stellt die Vernetzung von Daten zwischen unterschiedlichen Anlagen DAT vor verschiedene Aufgaben. Darüber hinaus musste das Haus sein Fahrscheinsystem sowie die Zeiterfassung für Nicht-Projekte, die Disposition in Freigabezyklen und die Aufzeichnung weiterer ToDos über ein medienbruchfreies Erfassungssystem vereinheitlichen. Letztlich versteht DAT die Markteinführung von Blue Ant als Investment in ein kompetentes Projekt-Management.

„Wir haben die Übersichtlichkeit und Planungssicherheit unserer Vorhaben deutlich gesteigert, so dass die Terminsicherheit für den Auftraggeber deutlich genauer möglich ist“, erläutert Dr. Thilo Wagner, DAT-Geschäftsführer Products. „Ein weiterer Vorteil von Dr. Wagner ist, dass die Realisierbarkeit weiterer Vorhaben noch deutlicher sichtbar ist, das Berichtswesen verbessert wurde und die relevanten Daten rascher zur Verfügung stehen.

DAT rät Firmen gleicher Grösse, sich vor der Implementierung eines Multiprojektmanagementsystems mit den eigenen Verfahren zu befassen: „Diese müssen erfasst und erst dann von einem eigenen Verfahren flankiert werden. Multiprojektmanagement kann dann erfolgreich sein.

Categories
Projektmanagement Software

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert