Gründungsunterlagen Gmbh: Stiftungsdokumente GmbH

Stiftungsunterlagen für die Bank, das Finanzamt etc. Die Rechtsform der GmbH ist derzeit wohl die häufigste Gesellschaftsform. Wroclaw) zur Unterzeichnung der Gründungsurkunden und Eröffnung eines Bankkontos bei der Bank. für die Gründung einer GmbH. Säuberung und Fertigstellung der Gründungsunterlagen.

GmbH (Gesellschaft mit begrenzter Haftung) – FAQ‘ s

Wofür steht eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung? Nein. Was ist das Mindeststammkapital der GmbH? Wodurch wird eine GmbH begründet? Inhalte der Satzung der GmbH? Ist es möglich, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu errichten? Muß die GmbH in das Handelsregister eintragen werden? Was kann die Gesellschaft einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung sein? Was ist die Verantwortung in der GmbH?

Von wem wird die GmbH vertreten? Benötigt die GmbH einen Gewerbeschein? Was muss eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung aufbewahren? Was veranlasst eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu beenden? Wird die GmbH gesondert besteuert? Was ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung? Sie ist eine Rechtsperson mit eigener juristischer Persönlichkeit. Was ist das Mindeststammkapital der GmbH? Der Mindestbetrag des Grundkapitals beläuft sich auf EUR 3.000,00; die Haelfte dieses Betrages muss in Geld aufgebracht werden (ausgenommen sind z.B. Sonderfaelle von Umstrukturierungen zur Weiterfuehrung einer Gesellschaft, die seit mehr als fuenf Jahren besteht).

Die Bargeldeinlagen müssen unverzüglich mit einem Mindestbetrag von 17.500 EUR eingezahlt werden. Gründungsprivileg: Trotz des Grundkapitals von nominal EUR 3.000,00 kann die Satzung vorsehen, dass die den Gründern zustehenden Kapitaleinlagen auf EUR 10.000,00 begrenzt sind. Daher müssen nicht mehr als maximal EUR 10000 als Kapitaleinlage eingezahlt werden (mindestens EUR 5000 zum Zeitpunkt der Gründung).

Diese Privilegien gelten für maximal zehn Jahre ab der Stiftung. Wie wird eine GmbH begründet? Die GmbH wird durch Abschluß eines Gesellschaftsvertrages (bei zwei oder mehr Gesellschaftern) oder durch entsprechende Gründungserklärung (bei einer Einpersonen-GmbH (hierfür ist eine notarielle Urkunde erforderlich) und durch Eintrag in das Handelsregister erlangt.

Eine erleichterte Errichtung ohne die sonst obligatorische Einschaltung eines notariellen Vertreters ist unter gewissen Bedingungen ebenfalls zulässiger. der Satzungsinhalt der GmbH? Name und Gesellschaftssitz der Unternehmung, Unternehmensgegenstand, Höhe des Grundkapitals, die von jedem Aktionär zu leistende Sacheinlage (Kapitaleinlage) sind die Mindestinhalte des Vertrags.

Geschäftsführungs- und Vertretungsregelungen, Hauptversammlung, Gesellschafterbeschluss, Ergebnisverwendung, Bezugsrechte, Minderheitsrechte etc. fünf: Kann eine Einzelfirma eine GmbH errichten? Im Gegensatz zu einer Personengesellschaft (OG, Kommanditgesellschaft etc.) kann eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nur von einer einzigen natürlichen oder juristischen Personen gegründet werden. Eine Eintragung in das Handelsregister durch alle geschäftsführenden Direktoren (notarielle oder richterliche Beurkundung von Unterschriften) ist obligatorisch.

Gründung der GmbH durch Eintrag in das Handelsregister (konstitutive Eintragung). Der Antrag auf Registrierung der GmbH muss mit dem Antrag auf Registrierung des Unternehmens einhergehen: Gesellschaftervertrag oder Gründungserklärung in Notarform, Gesellschafterverzeichnis, Geschäftsführerverzeichnis, Beschluss zur Bestellung der Gesellschafter (soweit nicht bereits im Gesellschaftervertrag enthalten), Beglaubigung der Musterziehung der Geschäftsführer, Bestätigung der Bank über die Zahlung der zu tätigenden Bareinlagen, Bescheinigung des Finanzamtes über die Unbedenklichkeit, ggf. Sachverständigengutachten der Handelskammer zum Firmennamen u. a. Wie kann eine GmbH sein?

Dabei kann die GmbH zwischen einem Firmennamen, einer Sacheinlage oder einem imaginären Firmennamen entscheiden. Andere als der Aktionär dürfen nicht in die Aktiengesellschaft miteinbezogen werden. In jedem Fall muss der Name der Unternehmung den Rechtsformsuffix „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ haben.

Was ist die Verantwortung der GmbH? Prinzipiell ist nur die Firma mit ihrem ganzen Firmenvermögen haftbar, d.h. „es gibt keine unmittelbare oder personelle Haftbarkeit der Teilhaber. Bei der Leitung der Firma üben die Geschäftsleiter die Sorgfaltspflicht eines umsichtigen Kaufmanns aus und sind der Firma gegenüber haftbar, wenn sie ihre Pflichten nicht einhalten.

Sie und der Anteilseigner, der mehr als 50 Prozent der Kapitaleinlage besitzt, tragen darüber hinaus die Kosten für die Eröffnung des Verfahrens bis zu einem Betrag von 4.000 EUR. Wer repräsentiert die GmbH? Sie wird durch geschäftsführende Direktoren sowohl prozessual als auch aussergerichtlich repräsentiert. Es muss zumindest ein geschäftsführender Direktor der GmbH vorhanden sein. Eingetragen werden sollen die Vorstände.

Soweit in der Satzung nichts anderes vorgesehen ist, wird die Firma von allen Geschäftsführern gemeinschaftlich repräsentiert (Gesamtvertretung). Benötigt die GmbH einen Gewerbeschein? Bei gewerberechtlich relevanten Aktivitäten ist eine Gewerbeerlaubnis im Namen des Unternehmens vonnöten. Ein Gewerbeschein eines Aktionärs reicht nicht aus. Nur der gewerberechtliche Leiter oder zumindest die halbe wöchentliche Regelarbeitszeit eines sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmers kann gewerberechtlich zum geschäftsführenden Gesellschafter ernannt werden.

Dementsprechend hat der handelsrechtliche Vorstand im Unternehmen zu handeln. Welche Unterlagen muss eine GmbH führen? Sie untersteht den gesellschaftsrechtlichen Bilanzierungsvorschriften und hat daher einen Jahresabschluß aufzustellen, der ebenfalls dem Handelsregistergericht vorzulegen ist. Der Verlust wird in der Regel von der Firma getragen, d.h. „es bestehen keine Nachschusspflichten, es sei denn, dies wurde in der Betriebsvereinbarung festgelegt.

Was veranlasst eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu beenden? Auflösung der GmbH: durch Fristablauf; durch Beschlussfassung der Gesellschafterversammlung (notarielle Beurkundung); Vereinigung mit einer Aktiengesellschaft oder einer anderen Gesellschaft mit beschränkter Haftung; durch Eröffnung des Vergleichs oder Nicht-Eröffnung oder Widerruf des Zahlungsausfallrechts mangels Kostenerstattungen; durch Anordnung der Verwaltungsbehörde; durch Verordnung des Handelsgerichts.

Der Auflösungsantrag muss in das Handelsregister eingetragen werden. Danach tritt die Firma in die Liquidationsphase ein. Ist die GmbH ein separates Steuerobjekt? Das Unternehmen ist ein eigenständiges Steuerobjekt. Bei allen Gesellschaften mit beschränkter Haftung, die vor dem Stichtag der Gründung am oder nach dem Stichtag des Erwerbs vor dem Stichtag des Erwerbs der Aktien der Gesellschaft gegründet wurden, beläuft sich die Mindestkörperschaftssteuer auf 5 vH. Bei allen nach dem 30. Juni 2013 neu zu gründenden Gesellschaften beläuft sich die Mindestkörperschaftssteuer für die ersten fünf Jahre auf EUR 500 pro Jahr und für die darauf folgende fünf Jahre auf EUR1000.

In jedem Fall muss die Mindestkörperschaftssteuer gezahlt werden, auch wenn die Firma wenig oder keinen Gewinn erzielt.

Categories
GmbH gründen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert