Gmbh Gründungskosten Rechner: Kostenrechner der Stiftung Gmbh

Sie haben die von Ihnen genannten Gründungskosten (Notar, ggf. Eintragungskosten Gründungskosten einer GmbH-Gründung: welche Kosten in welcher Höhe bei einer GmbH-Gründung entstehen, erläutert dieser Artikel. KG sind steuerlich voll abzugsfähig, wenn Sie einen einzelnen Gesellschaftsvertrag verwenden. Außerdem muss die Stiftung bekannt gegeben werden. Die Risiken für Unternehmensgründer variieren je nach Rechtsform.

Download Werkzeug zur Fundamentkostenberechnung

Sie können mit unserem kostenfreien Werkzeug die Anlaufkosten und Investitionskosten für Ihre Unabhängigkeit nachvollziehen. Diesen übertragen Sie dann ganz unkompliziert in den Finanzierungsplan Ihres Businessplans. Falls das Werkzeug für Sie von Nutzen ist, würden wir uns über eine Verfolgung auf Google+ oder über eine Verlinkung auf unserer Website erfreuen. Wir werden Sie dort immer auf dem neuesten Stand in Sachen Stiftung und Selbständigkeit sein.

Wenn Sie Vorschläge zum Werkzeug haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail. Downloaden Sie das Programm kostenlos. Die Kalkulation der Anlaufkosten & Investitionskosten ist Excel-basiert und ermöglicht es Ihnen festzustellen, wie viel Geld Sie für den Einstieg bräuchten. Zur Ermittlung des Gesamtkapitalbedarfs sollten Sie jedoch das Financial Plan Tools verwenden.

Zusätzlich zum Werkzeug zur Kalkulation von Gründungskosten und Beteiligungen bieten wir allen Existenzgründern und Selbständigen weitere kostenfreie Templates und Werkzeuge, wie z.B. das Finanzplan-Tool oder das Businessplan-Template.

Gründungskosten: vor der Stiftung

Die Gründungskosten sind neben den Betriebs- und Privatkosten ein Faktor Ihres Eigenkapitalbedarfs. Im Folgenden erfahren Sie, welche Aufwendungen als Anlaufkosten gelten und was unter Anlaufinvestitionen zu verstehen ist. Zusätzlich stellen wir Ihnen ein kostenfreies Werkzeug zur Berechnung Ihrer Gründungskosten zum Download zur Verfügung. Die Gründungskosten beinhalten einmalige Aufwendungen, die Sie vor der Unternehmensgründung bezahlen müssen.

Dies können z.B. Aufwendungen für eine qualifizierte Marktforschung, für ein Beratungsgespräch oder ein Gründercoaching sein. Dazu gehören auch die Registrierung von Unternehmen und eventuelle Erlaubnisse. Wie hoch die Aufwendungen sind, hängt unter anderem von der Gesellschaftsform ab. Zum Beispiel sind die Gründungskosten einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung größer als die einer Einzelfirma, da Aufwendungen für Rechtsbeistand, Unternehmenssteuer und Eintragung in das Handelsregister entstehen.

Start-up-Investitionen sind alle Aufwendungen, die Sie für den Auf- und Ausbau Ihres neuen Geschäfts oder Ihrer neuen Firma haben. Start-up-Investitionen haben im Unterschied zu den Anlaufkosten einen langfristigen Einfluss auf den Erfolg des Unter-nehmens. Dies können z.B. Bürogeräte, Vorräte, Aufwendungen für den Vertrieb oder Ausrüstungen sein. Die Kosten für die Errichtung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung hängen von der Höhe des Stammkapitals und der Anzahl der an der Unternehmensgründung beteiligten Aktionäre ab.

Ein Aktionär zahlt die Einfachgebühr, zwei oder mehr Aktionäre multiplizieren die Vergütung mit dem Zweifachen. Nach der Honorartabelle beträgt das Grundkapital von 30.000 EUR z. B. 125 EUR, wenn die Gesellschaft mit beschränkter Haftung von nur einem Aktionär errichtet wird. Mit zwei Partnern wären es bereits 250 EUR.

Neben diesen Aufwendungen fallen auch Aufwendungen für die Zertifizierung der so genannten Berufungsentscheidung eines Managers an. Sonstige Aufwendungen für die Errichtung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Handelsregistereintrag (derzeit 150 Euro), Notargebühren für Abschriften, Beurkundungen oder elektronischen Dokumenten sowie eine Mehrwertsteuer von 19% für Notargebühren.

Categories
GmbH gründen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert