Fragen zur Unternehmensgründung: Grundsatzfragen zur Unternehmensgründung

Wichtigste Schritte bei der Unternehmensgründung. Es ist das Drehbuch, das Sie in den ersten Jahren Ihrer Firmengründung begleitet. Sie haben Fragen zur Eintragung ins Handelsregister? Wie hoch und wie kann das Kapital für eine Unternehmensgründung am besten aufgebracht werden? Das Unternehmen zum Erfolg führen:

Zielsetzung und Fragen für Firmengründer

Bevor Sie ein Unternehmen gründen, müssen Sie sich über Ihre Zielsetzungen im Klaren sein. Besonders wenn Sie mehrere Firmengründer sind, gibt es immer wieder Fälle, in denen es ganz eindeutig sein sollte, in welche Richtungen Sie gehen wollten. Wenn essentielle Fragen unbeantwortet blieben, kann es besonders in heiklen Fällen sehr schwer werden.

Zum Schutz vor diesen Umständen möchte ich Ihnen in diesem Artikel einen Fragebogen zur Hand geben, der für Sie und die anderen Gründer vor jeder Stiftung auszufüllen ist. Beantworte diese Fragen selbst. Nachdem Sie geantwortet haben, kommen Sie in einer Besprechung zusammen und geben Ihre Antwort bekannt.

Bearbeiten Sie die Fragen einzeln und lauschen Sie den Fragen Ihrer Mitbegründer. Nach der Beantwortung und Diskussion jeder Fragestellung sollte jedem Firmengründer das Unternehmensziel ersichtlich sein. Auf diese Weise werden die unausgesprochenen Anliegen und Ideen der jeweiligen Stifter in das Konzept integriert und Sie können die Zielsetzungen des Individuums nicht ignorieren oder, wenn nötig, diskutieren.

Von wem wird das Thema Vermarktung betreut? Welche Personen sind für die Pressekommunikation verantwortlich? Von wem wird die Kundenkommunikation gesteuert? Von wem werden die internen Kommunikationsmaßnahmen und die regelmäßigen Teammeetings durchgeführt? Von wem wird die Buchführung oder die Verständigung mit dem steuerlichen Berater übernommen? Welches Ziel soll bis zum Termin X verwirklicht werden?

Füllen Sie Ihre Fragen aus! Überprüfen Sie die Beantwortung Ihrer Fragen und das Resultat des folgenden Treffens nach einer Zeitspanne. Sie können dies so oft Sie wollen tun, um sicherzustellen, dass die aktuelle Situation den Ideen der Stifterinnen und Stifter gerecht wird und sich die Beantwortung der Einzelfragen verändert hat.

Häufig gestellte Fragen

St. B. Mag. Gerhard Friedrich

Wenn Sie eine Firma aufbauen wollen, welche Maßnahmen müssen Sie ergreifen, um sich selbständig zu machen? Wie hoch und wie kann das Eigenkapital für eine Unternehmensgründung am besten sein? Wie hoch ist die Haftung des Unternehmers oder Gesellschafters für die Verpflichtungen des Unternehmens? Wieviel Eigenkapital muss eine Firma aufbringen? Wieviel Geld muss bei der Errichtung einer Partnerschaft oder eines Einzelunternehmens aufzubringen sein?

Wenn Sie eine Firma aufbauen wollen, welche Maßnahmen müssen Sie ergreifen, um sich selbständig zu machen? Ihre Fragen und Verwaltungsprobleme auf dem Weg in die Unabhängigkeit sind mannigfach. Damit verbunden ist eine ganze Serie von Fragen juristischer und wirtschaftlicher Art. Rechtsfragen entstehen vor allem aus dem Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht, Gesellschafts- und Handelsrecht.

Gewerberechtlich erhebt sich die Fragestellung, ob Sie für diese Aktivität eine Gewerbeerlaubnis brauchen. Dies bedeutet, dass Sie als Einzelunternehmen agieren wollen oder ein Unternehmen entstehen soll. Wenn Sie eine Firma grÃ?nden wollen und zu Beginn mit geringen Gewinnen oder gar Verlusten rechnen können, sollten Sie sich aus steuerlichen Gesichtspunkten fÃ?r eine Partnerschaft und nicht fÃ?r eine Aktiengesellschaft entscheiden. Eine solche Zusammenarbeit ist nicht sinnvoll.

Teilhaberschaften sind die offenen Handelsgesellschaften (OG) und die Kommanditgesellschaften (KG). Die Aktiengesellschaft in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft (GmbH) hat den Vorzug, dass Sie als Aktionär nur bis zur Höhe der Kapitaleinlage haften. Dieser beläuft sich auf mind. 35.000,00 (seit 1. März 2014), wovon die Haelfte in das Gesellschaftsvermögen eingezahlt werden muss.

Der Gesellschaftsvertrag kann jedoch vorsehen, dass die Firma den privilegierten Status eines Gründers beanspruchen kann. Das Stiftungsprivileg läuft längstens zehn Jahre nach der Handelsregistereintragung der Firma aus. Wie hoch und wie kann das Eigenkapital für eine Unternehmensgründung am besten sein? Zur Sicherstellung der Liquiditäts- und Kontinuität des Betriebes in dieser Stufe ist es erforderlich, den Eigenkapitalbedarf exakt zu eruieren.

Die folgenden Hauptkategorien von Darlehen sind zu unterscheiden: Die in Österreich für Ihr Untenehmen geltenden gesetzlichen Formen sind grundsätzlich: Welche Verpflichtungen betreffen den Entrepreneur oder den Anteilseigner für Verpflichtungen des Unternehmens? Ob ein Betrieb als Einzelunternehmen, Partnerschaft oder Körperschaft geführt wird, entscheidet die Frage der Haftung. Teilhaberschaften sind die offenen Handelsgesellschaften (OG) und die Kommanditgesellschaften (KG).

Häufigste Gesellschaftsform ist die Limited Liability Company (GmbH). Privathaftpflicht heißt, dass man für die Verbindlichkeiten gegenüber dem ganzen Unternehmen und dem privaten Vermögen verantwortlich ist. Unbegrenzt heißt, dass die Haftpflicht nicht auf einen gewissen Umfang beschränkt werden kann. Im Falle der Gründung einer AG haftet der Partner auch selbst.

In einer Kommanditgesellschaft ist mindestens ein Teilhaber ( „General Partner“) für die Haftung der Firma haftbar. Der Kommanditist haftbar ist prinzipiell nur mit der Höhe seiner Einlage. Im Falle eines Gesellschafterwechsels einer AG sind die ausscheidenden Partner weiterhin für die vor dem Rücktritt entstandenen Forderungen, fünf Jahre nach dem Rücktritt, haftbar. Wenn man eine bereits existierende AG eingibt, ist man auch für alle zu diesem Zeitpunkt existierenden Verpflichtungen haftbar.

Im Falle einer Gesellschaft (sowohl einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung als auch einer AG) ist die Verantwortlichkeit der Partner mit ihrem privaten Vermögen generell ausgenommen. Allerdings ist bei Eigenkapitalersatzleistungen (Gesellschafterdarlehen an nicht kreditfähige Unternehmen) aufpassen. Entscheidende Kriterien, ob eine Partnerschaft oder eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung für Ihr zukünftiges Geschäft das beste „Steuerkleid“ ist, sind daher folgende Fragen: Wie hoch wird der Nutzen der Partnerschaft oder der Gesellschaft sein?

Welche Höhe wird die Vergütung der GeschÃ?ftsfÃ?hrer der Firma haben? Gemäß den Bestimmungen des Gesetzes sind die geschäftsführenden Direktoren dazu angehalten, bei der Führung des Unternehmens die Sorgfaltspflicht eines umsichtigen Kaufmanns innezuhaben. Bei Nichterfüllung der Pflichten haftet der Vorstand gegenüber der Firma als ungeteilte Haftung für den daraus entstehenden Sachschaden. Den Geschäftsführern haftet die Firma z.B. dann, wenn das Vermögen der Firma nach den Bestimmungen des GmbHGesetzes oder der Satzung ausgeschüttet wird, d.h. Kapitaleinlagen oder Zuzahlungen ganz oder zum Teil an die Aktionäre zurückgezahlt werden, Zins- oder Gewinnbeteiligungen gezahlt werden, eigene Aktien für die Firma gekauft, verpfändet oder einzieht werden, eine Hauptversammlung nicht sofort anberaumt wird, obwohl die Verlustquote weniger als 8 Prozent des Geschäftsguthabens beträgt und die rechnerische Schuldentilgungsfrist mehr als 15 Jahre beträgt.

Der geschäftsführende Gesellschafter haftet in der Regel gegenüber der Firma. Bei einem Verstoß gegen ein bestehendes Recht zum Schutze des Aktionärs haften die Gesellschafter jedoch unmittelbar gegenüber den Vorständen. Wieviel Eigenkapital muss eine Firma aufbringen? Mindestens die Haelfte davon muss vor der Eintragung in das Handelsregister bezahlt werden, es sei denn, es bestehen besondere Bestimmungen (z.B. bei der Einbringung der Gesellschaft).

Bei allen GmbH, die in der Satzung vorsehen, dass die Firma von dem Stiftungsprivileg Gebrauch macht, beläuft sich das Grundkapital für die ersten zehn Jahre nach der Stiftung daher nur auf 10.000,00 . Die Auszahlung des Grundkapitals wird von der Hausbank bestätigt und muss dem Handelsregisterantrag beigefügt werden. Wieviel Geld muss bei der Errichtung einer Partnerschaft oder eines Einzelunternehmens aufzubringen sein?

Eine Partnerschaft hat Gestaltungsfreiheit bei der Gestaltung von Verträgen. Der Aufbau ist deutlich vorteilhafter als die Errichtung einer GmbH. Für konkrete Fragen zu einem der genannten Bereiche steht Ihnen unser Team für ein individuelles Beratungsgespräch zur Seite.

Categories
Unternehmen gründen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert