Entgeltabrechnung Schema: Abrechnungsschema
In der Regel gilt für die Lohn- und Gehaltsabrechnung folgendes Schema: http://www.lohn-info.de/abrechnungsschema. html http://www.zum.de/Faecher/kurse/boeing/udb/gb/Schema-einer-Entgeltabrechnung. pdf Das Schema behandelt nur die aktuellen Löhne und keine Einmalzahlungen. In diesem Schema werden auch unbekannte Geburtsdaten gespeichert. Richtig eingesetzte attraktive HR-Modelle in der Personalabrechnung: Die Abrechnung erfolgt monatlich nach dem gleichen Schema. (z.B. Weihnachtsgeld oder Boni) folgt einem eigenen Schema.
Die wichtigsten Praxisfälle
Neben der Lohn- und Gehaltsabrechnung umfasst sein Spezialgebiet das Bilanz-, Lohn- und Einkommenssteuerrecht sowie die Einkommensüberschussrechnung. Herr Schulz ist Spezialist für Lohnbuchhaltung. Herr Manfred Geiken ist Spezialist für Lohnbuchhaltung. Herr Heidenreich ist Spezialist für Lohnbuchhaltung. Herr Harald Janas ist Berater beim Zentralverband der GKV. Er hat sich seit seiner Anwaltszulassung im Jahr 2003 auf die Bereiche arbeitsrechtliche Restrukturierung, individuelles Arbeits- und Kollektivarbeitsrecht sowie Betriebsrentenrecht konzentriert.
Ferme hat an der Uni Regensburg Jura studiert und ist seit seiner Anwaltszulassung bei der Beiden BURKHARDT Anwaltsgesellschaft m. b. H. beschäftigt, in der er seit 2007 auch als Gesellschafter mitwirkt. Er ist Berater im Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen. Dr. Stephan Wilcken, Jahrgang 1957, hat an der Albert-Ludwigs University in Freiburg Jura studiert, Jurist, Arbeitsrechtler, Geschäftsführer bei Südwestmetall und beim Unternehmerverband Süddeutschland in Freiburg, Dozent beim REFA-Verband und beim Bildungs- und Ausbildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft. 2005 wechselte er in die Schweiz.
Praxishandbücher Betriebprüfung im Sozialversicherungsrecht: Optimale… – Sieben Jahre später: Petra Schewe, Ralf Fischer
Dipl.-Betriebswirtin und staatlich anerkannte Pensionsberaterin Petra Schewe ist seit 25 Jahren in leitenden Positionen in Lohn- und Gehalts-/Sozialabteilungen beschäftigt. Bis zu 9.000 Einzelabschlüsse für unterschiedliche Unternehmenstypen und eine Vielzahl von Sozialversicherungsprüfungen und Lohnsteuerprüfungen hat sie durchlaufen. Seit 30 Jahren ist Ralf Fischer, zunächst beim Steueramt, in einer Großkanzlei in den Bereichen Wirtschafts- und Finanzrecht sowie Lohnbuchhaltung für eine Vielzahl von Klienten einschließlich aller steuerlichen Außenprüfungen beschäftigt.
Ausführungssoftware | Leistungsabhängige Vergütungen | Hinaufe
Sie haben mit unserer Softwarelösung jederzeit den Überblick über Lohn- und Bonusausschüttungen sowie die vollständige Kontrolle über alle Unternehmensbereiche, Geschäftsbereiche und Angestellten. Zusätzlich können Sie auf diverse Berichte zurückgreifen, z.B. über das Gehaltsniveau oder das Leistungs-/Gehaltsverhältnis. Lohn- und Bonusausschüttungen für die leistungsorientierte Vergütung sind über alle Unternehmensbereiche, Divisionen und Mitarbeitenden hinweg nachvollziehbar.
Digitales Rechnungswesen: Wie KMU ihre Personalwirtschaft fit für die Zukunft machen können / HSE
Selbst kleine und mittelständische Betriebe (KMU) können den Digitalisierungsprozess nicht ignorieren. Die Personalabteilung (HR) sollte mit guten Beispielen aufwarten und ihre Abläufe dokumentieren. Der erste Schritt dazu ist die elektronische Lohnbuchhaltung. Dem deutschen Bürgertum ist es in diesen Tagen nicht leicht – die Numerierung dehnt ihre Taster in alle Himmelsrichtungen aus und hört vor keinem Unterfangen auf.
Schon heute ist die elektronische Übermittlung in vielen Branchen ein Muss – kein Unternehmen kann sich davor scheuen, seine Sozialabgaben im Internet zu erfassen oder die Einkommensteuererklärung auf elektronischem Wege abzugeben. Zusätzlich zu diesen besonderen Merkmalen in der Lohn- und Gehaltsabrechnung hat insbesondere das Human Resources mit weiteren Anforderungen zu kämpfen. Dies und viele andere Aspekte machen die Arbeit des Personals schwierig, können aber mit entsprechender digitaler Hilfe bewältigt werden.
Besonders in der Lohnbuchhaltung ist die Implementierung der Personaldigitalisierung für kleine und mittelständische Betriebe besonders einfach: In kaum einem anderen Gebiet gibt es so viele Routineprozesse, die sich mit den entsprechenden Werkzeugen vollständig oder partiell automatisieren ließen. Schließlich erfolgt die Abrechnung monatlich nach dem gleichen Schema. Darüber hinaus gibt es viele gute Argumente für Firmen aller (!) Größenordnungen, sich mit der elektronischen Umgestaltung von Geschäftsprozessen im Personalbereich zu beschäftigen:
Erhöhte Effizienz: Die Anlage erledigt die Lohnbuchhaltung in einem Bruchteil der Zeit. Darüber hinaus bedeutet die Umstellung der Lohnbuchhaltung, dass externe Spezialisten (z.B. Steuerberater) weniger häufig konsultiert werden müssen, nur um spezifische Fragestellungen zu klären. Nachhaltigkeit: Um auch in der Zukunft handeln zu können, müssen kleine und mittelständische Betriebe mit der fortschreitenden Globalisierung mithalten.
Informationsbasis: Das Untenehmen verfügt stets über die aktuellen Zahlen und Fakten. Für KMUs wird es ohne das nötige Know-how in der Rückhand aufgrund der steigenden Komplexizität immer schwerer, ihre Gehaltsabrechnung und andere Personalfragen selbst zu bewältigen. Mit der digitalen Lohnbuchhaltung werden Abhängigkeit von fremden Leistungsträgern sowie Know-how-Verlust in der Lohnbuchhaltung, einem der Kernbereiche des Personalwesens, vermieden und die eigene Handlungskompetenz erhalten.
Darüber hinaus ist die Lohnbuchhaltung eine unentbehrliche Quelle für die Mitarbeiter. Im Bereich der Digitalisierung spielt die Abteilung Human Resources eine führende und Vorreiterrolle. Wenn Sie hier mit guten Beispiel vorangehen und an interferenzfreien Digitalprozessen arbeiten, kann dies auch für andere Bereiche eine klare Signaleffekt haben.
Daher muss die HR-Abteilung von Beginn an in die Implementierung im Betrieb einbezogen werden, angefangen bei der digitalen Personalabrechnung. Die softwareunterstützte elektronische Lohnbuchhaltung kann dem Betrieb viel Zeit ersparen. Ausschlaggebend ist, dass alle diese Prozesse ohne vertiefte Kenntnisse im Umfeld der Personalabrechnung abgewickelt werden können. Das Arbeiten mit Abrechnungssoftware kann das Know-how in der HR-Abteilung noch weiter vertiefen und ausweiten.
Für eine rechtssichere innerbetriebliche Lohn- und Gehaltsabrechnung bieten die oben erwähnten Funktionalitäten und Features gute Vorraussetzungen. Mit einem Pflichtenheft muss vorab festgelegt werden, welche speziellen Funktionalitäten eine Abrechnungssoftware auch für ein konkretes Geschäft hat. Gerade für kleine Betriebe ist die Lohnbuchhaltung mit ihren rechtlichen Vorgaben und stetigen Innovationen oft eine Abschreckung.
Doch mit den passenden Tools – Stichwort: der digitalen Lohnbuchhaltung – geht diese Arbeit überraschend einfach und gefahrlos von der Hand. Auf diese Weise ermöglicht die intuitive, ITSG-zertifizierte Lohn- und Gehaltsabrechnungssoftware auch kleinen und mittleren Betrieben eine ordnungsgemäße und rechtssichere Lohn- und Gehaltsabrechnung, ohne dass ein Steuerexperte oder ein anderer Anbieter beauftragt werden muss.
Das bedeutet, dass das wichtige HR-Know-how im Hause ist. Darüber hinaus ist die elektronische Lohnbuchhaltung die Grundlage für die zukünftige weitere Personaldigitalisierung.