Konzeptplan Vorlage: Entwurfsplanvorlage

Unter Beispiele für den Businessplan finden Sie Vorlagen für Businesspläne aus verschiedenen Branchen. Arbeit, kann den Businessplan mit wenig Aufwand und einer Vorlage erstellen. Aber eine erfolgreiche Website braucht ein gutes Konzept. Nur mit dieser persönlichen Note wird das Konzept. Aber was ist ein App-Konzept?

Kommunikations-Strategie – Konzepterstellung leicht gemacht

Die Vorzüge eines Konzepts habe ich Ihnen gezeigt und gesagt, dass es nicht so schwierig ist, ein solches zu erstellen (das seine Hände und Füße hat). Wie Sie ein ganzheitliches Gesamtkommunikationskonzept erstellen, das Sie auch für die Gestaltung anderer Begriffe verwenden können, werde ich Ihnen in diesem Artikel zeigen.

Wofür Sie ein solches brauchen und wofür Sie anfangen, wie ein solches konzipiert ist, wie Sie Analysen, Strategien und Massnahmen koordinieren, wie Sie am besten mit der Budgetplanung umgehen. Alle Newsletter-Abonnenten erhalten zudem eine Konzeptvorlage als PDF. Konzepterstellung – wofür?

Weil ja, ein Begriff ist nicht schwierig, aber umfassend – wenn man es richtig macht. Eine Konzeption ist Ihre Theorie und das Leitbild zur Erreichung Ihrer Vision. In einem durchdachten Gesamtkonzept präsentieren Sie Ihre Gedanken und zeigen, wohin Ihre Mitteilung geht. Ausgehend von Ihrem Leitbild leiten Sie eine effektive Praxisstrategie ab.

In meiner Tätigkeit steht ich immer vor der Aufgabe, sehr einfach und anschaulich zu erläutern, was das ist. Für mich ist es ein entscheidender Pluspunkt, immer zu wissen, auf was man ganz besonders gut verzichtet! Das ist das, was ein begründetes Gesamtkonzept bewirkt. Ganz gleich, welcher neue Markttrend das Digital Village durchzieht, Sie können es als Teil Ihrer Unternehmensstrategie sehr zeitnah auffinden.

Wie beginnt man ein neues Projekt zu entwickeln? Bei einer Ideenfindung der Massnahmen? Mit einer Einweisung! Ob das Gesprächskonzept nun nach innen oder außen von einer Behörde verfasst wird, das ist nur so gut wie das Vorgespräch. Ja, ich glaube, ein Briefinggespräch ist auch für die innerbetriebliche Tätigkeit wichtig, vor allem in großen Firmen, in denen die einzelnen Bereiche wenig miteinander in Verbindung stehen.

Was muss Ihr Briefinggespräch beinhalten? Aufgabenstellung: Anforderungen und Zielsetzungen an das Gesamtkonzept? Zeitplanung: Wann soll das Projekt fertiggestellt sein? Gestaltung und Lieferung des Konzepts (insbesondere bei externem Auftrag): Wie und an wen wird es gesendet? Außerdem ist es sehr hilfreich, dass das Briefinggespräch gut gegliedert ist und alle wichtigen Informationen präsentiert werden.

Unerfreuliche Fakten, spezielle Probleme und kommunikative Anforderungen müssen auch im Briefinggespräch kommuniziert werden. Deshalb sollten Sie die externen Designer klug aussuchen. Sie finden hier einen ganzen Artikel zum Themenbereich Briefinggestaltung. Wie viele (!) Begriffe Sie auch immer schon verfasst haben, es ist im Prinzip immer der gleiche Prozess. Dabei ist jedes einzelne Element ein Unikat.

Ob nun in den Bereichen Werbung, Öffentlichkeitsarbeit oder etwas Drittes, jedes einzelne ist in drei Teile gegliedert: Strategischer Teil: Hier werden Ziele, Dialoggruppen/Zielgruppen, Kommunikationsinhalt und Strategien festgelegt. Teil der Maßnahme: Sie umfasst Massnahmen, Budgets und Erfolgskontrollen. Auch wenn das System immer das gleiche ist, gibt es kein Copy-Paste-Verfahren für die Konzeption. Aber es gibt einen bewährten Weg, Begriffe wirkungsvoll und wirksam zu formulieren.

In einem ersten Arbeitsgang erfolgt eine gründliche Untersuchung. Worauf sollten Sie bei der Forschung in jedem Fall achten, wenn Sie ein Kommunikationskonzept haben? Schon die Ergebnisse Ihrer Bestandsaufnahme geben eine Vorstellung von den Zielen. Darin wird der Status festgelegt, der nach der Durchführung der Maßnahme erreicht werden soll. Die von Ihnen formulierten Zielsetzungen müssen SMARTESpezifisch sein.

Kluges Lernziel im sozialen Netz könnte daher sein: „Ich werde die Besucherzahl meines Weblogs innerhalb der kommenden drei Monaten durch Keywordoptimierung um 25% erhöhen, so dass der Anteil der Stimme im deutschsprachigen Netz um 10% auf den Ausgangswert steigt. Bonus-Tipp: Bleiben Sie immer gut und engagiert bei der Zielformulierung.

Damit Sie Ihre Zielsetzungen verwirklichen können, müssen Sie auch wissen, mit wem Sie es zu tun haben. Was sind Ihre Gesprächsgruppen oder Personas? Welche sind für Sie wirklich wichtige Gesprächsgruppen? Sie haben viele Wege, Ihre Gesprächsgruppen zu strukturieren und zu erobern. Beispielsweise sind (alle) Gesprächsgruppen nicht immer im sozialen Netz repräsentiert.

Aber wenn es eines Ihrer Hauptziele ist, Ihre Online-Präsenz zu stärken, müssen Sie sehen, ob und welche Dialog-Gruppen Sie im sozialen Netz finden können. Welcher unserer Gesprächskreise ist bereits im sozialen Netz aktiv? Wenn Sie sich über Ihre Gesprächsgruppen im Klaren sind, ist es sinnvoll, diese neu zu bewerten. Hier erfahren Sie mehr über Ihre Gesprächsgruppen.

Ihre Gesprächsgruppen und Persönlichkeiten sollten spezifische Nachrichten aufnehmen, wenn sie mit Ihnen in Berührung kommen. Diese kleine Stufe – ihre Festlegung – wird oft vernachlässigt, obwohl sie eines der Hauptelemente der gesamten Unternehmensstrategie ist. Konzentrieren Sie sich auf die Kommunikation spezifischer und für Ihre Gesprächspartner relevanter Medien.

Diese Kernaussage bezieht sich auf alle Kommunikations-Agenden; daraus können Teilaussagen hergeleitet und an die jeweilige Dialoggruppe angepaßt werden. Mehr Informationen zur Kernaussage finden Sie hier. Jetzt, da Sie wissen, wo Sie stehen, wohin Sie wollen und wer Sie auf diesem Weg begleiten wird, können Sie Ihre eigene Unternehmensstrategie festlegen. Doch lassen Sie uns einen Moment innehalten, was ist der Unterscheid zwischen Konzeption und Taktik?

Einfach ausgedrückt: Die Taktik zeigt den Weg zum Projekt. Die Konzeption bestimmt, was das angestrebte Ergebnis ist und warum Sie es anstreben. Dazu gehört (laut Nicole Zeiter-Sixt): Verhalten und Tonality: Handeln Sie recht gelassen und reaktionsschnell, oder unternehmen Sie aktiv was? Bestimmung der Schwerpunkte der Dialoggruppen:

Wichtung der Maßnahmen: Welche Massnahmen geben Sie viel Raum? Jetzt erst ist es an der Zeit, die konkreten Massnahmen zu planen. Grundsätzlich ist jeder voreingestellte Arbeitsschritt der nächste und eine weitere Konsequenz nicht zweckmäßig. Dennoch entstehen oft schon zu Anfang der Konzeptentwicklung neue Massnahmen.

In Ordnung, schreiben Sie sie alle auf und sehen Sie, ob und in welcher Art sie wirklich in Ihr Gesamtkonzept passen. Versuchen Sie nie, Ihr Gesamtkonzept an vordefinierte Maße zu adaptieren! Sie können an dieser Stelle eine Auflistung aller möglichen Massnahmen erwarten, aber ich werde Sie dafür leider nicht begeistern können.

Seien Sie tapfer, seien Sie schöpferisch, orientieren Sie sich an den festgelegten Zielsetzungen, den Kernaussagen und vor allem an Ihren Gesprächskreis. Denken Sie bereits während der Maßnahme an das verfügbare Geld. Einen weiteren Artikel zur Aktionsplanung finden Sie hier. Beantworten Sie vor der Definition Ihrer Kennzahlen folgende Fragen: Was heißt „Erfolg“ im Sinne Ihrer Vision?

Der Haushalt ist sicherlich der Teil des Konzepts, über den alle Betroffenen von Anfang an Bescheid wissen wollen. Häufig steht und fällt ein Begriff aufgrund des Etats oder des überschrittenen Rahmen. Dennoch muss ich hier ganz deutlich machen, dass Informationen mit garantierten Aufwendungen und Aufwendungen kaum im Rahmen des Konzepts umgesetzt werden können.

Sie können den Kostennachweis entweder innerhalb der Maßnahme oder, wie von mir empfohlen, als eigenen und letzten Schritt des Kommunikationskonzepts erfassen. Abhängig vom jeweiligen Begriff sind verschiedene Budgetpositionen relevant: Maßnahmenkosten: Sie finden hier einen Artikel zum Themenkomplex der Online-Kommunikation. Durch die Erstellung des Etats ist Ihr Entwurf einsatzbereit und Sie können ihn Ihrem Auftraggeber oder Vorgesetzten präsentieren – oder ganz unkompliziert mit der Implementierung beginnen.

Wenn es auf der Harddisk staubig wird, ohne benutzt zu werden, ist das schönste Prinzip nichts nützt. Benötigen Sie mehr Hilfe bei der Erstellung Ihres Konzepts? Haben Sie spezielle Fragestellungen oder benötigen Sie auf Ihr Unternehemen zugeschnittene Tips? Sie investieren 150 Euro (zzgl. MwSt.) und bringen Ihre Strategien auf den Punkt. 2.

Klicken Sie auf den Button, schreiben Sie mir eine Mitteilung mit dem Thema „Strategiepaket“ und beschreiben Sie kurz, um was es geht oder wo Sie Unterstützung benötigen.

Categories
NULL

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert