Kfw Gründerkredit wie lange Dauert die Bewilligung: Wie lange dauert die Genehmigung eines Kfw-Startkredits?
Weil die Hausbanken das KfW-Startkapital nur genehmigen, wenn sie absolut überzeugt sind. Die KfW Gründerkredit: Wie lange dauert der Antrag? Auf den folgenden Seiten klären wir, wer und was die KfW unterstützt, was die Bedingungen sind und wie lange die Genehmigung dauert. Wie lange es zwischen Beantragung und Bewilligung der wichtigsten Förderprogramme dauern kann, hat das Wirtschaftsmagazin „impulse“ ermittelt. Inwiefern dauert eine solche Genehmigung?
Anwaltliche Pauschale
Wie lange dauert es, ein Unternehmen zu gründen? Meiner Hausbank habe ich ein entsprechendes Angebot unterbreitet, das auch ihre Zustimmung gibt. Weil das Ganze durch Kredite für Existenzgründer zu finanzieren ist, wurde alles an die verantwortliche Stelle übergeben. lch meine, die KFW oder so was. Jetzt ist sie da und wird untersucht, und das schon seit vier wochenlang!!!!
Und wie lange kann so etwas höchstens andauern? Die Abwicklung durch die KfW Mittelstandsbank dauert in der Regel bis zu 3 Monaten. Aber ich möchte Sie auch darauf aufmerksam machen, dass der Ablehnung der KfW-Bank trotz eines Engagements Ihrerseits nichts entgegensteht. Das Existenzgründerdarlehen betrifft es um einen Kredit, mit einer Haftungsfreisetzung der Wohnungsbank von bis zu 80%, was bedeutet, dass das Wagnis hier wohl zu einem großen Teil bei der KfW-Bank und nicht bei Ihrer Wohnungsbank läge.
Nur wenn die KfW von der Haftung befreit ist – für die auch ein staatliches Gründungsinteresse bestehen muss (das im Falle eines solchen Antrags von der KfW Bankengruppe eingehend untersucht wird!) -, können Ihnen Finanzierungsoptionen angeboten werden, z.B. wenn durch die Firmenübernahme Stellen abgesichert oder neu entstehen oder wenn Sie eine Sicherheit in Form eines Darlehens stellen.
Das von der Bank entwickelte Förderkonzept erfüllt die Bedürfnisse der KfW bei weitem nicht.
Fördermittel für Start-ups
Es gibt durchaus eine Alternative zu einem „normalen“ Darlehen für die Projektfinanzierung oder -gründung, z.B. durch Subventionsprogramme. In der Regel sind dies aber auch – besonders preisgünstige – Darlehen, die getilgt werden müssen. Aber auch hier muss sich der Stifter die Dokumente genauer ansehen.
In vielen Fällen steht eine Genehmigung auch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Bank. Ein Förderungsassistent leitet den jungen Unternehmer unter zum geeigneten Förderungsprogramm und gibt Antworten auf die wesentlichen Fragestellungen zur Förder- und Finanzierungsfragen. Bekanntester Fördermittelgeber für die Unternehmensgründung oder -übernahme in Deutschland ist wohl die KfW Bankengruppe.
Er verfügt über diverse Förderungsprogramme, d.h. über vorteilhafte Darlehen für junge Unternehmer, die auch rückzahlungsfreie Gründungsjahre mit einbeziehen. Das ERP-Startkredit StartGeld ermöglicht zum Beispiel die kostengünstige Finanzierung von Betriebsmitteln und Beteiligungen von bis zu 100.000 EUR. Der ERP-Startkredit Universal ist eine größere Zahl: Mit ihm können bis zu 10 Mio. EUR Investitions- und Betriebskapital zu vorteilhaften Bedingungen und mit einer Zinsfestschreibung von bis zu 10 Jahren refinanziert werden.
Das ERP-Startkredit kann auch mit anderen KfW-Programmen oder staatlichen Förderungen verbunden werden. Besonders günstig sind die Bedingungen für die Investition in regionale Entwicklungsgebiete (bis zu 85 prozentiger Anteil der Finanzierung in den neuen Ländern und Berlin, bis zu 50 prozentiger Anteil in den neuen Bundesländern) mit festen Zinssätzen für die ersten 10 Jahre. Alternativ zur Fremdfinanzierung kann Eigenkapital bis zu fünf Mio. EUR aus dem ERP-Fonds eingeworben werden.
Wenn Sie Ihr Betrieb aus der Arbeitslosenquote herausgefunden haben, können Sie die so genannte Starthilfe beantragen. Diese beläuft sich jedoch nicht auf einen Millionenbetrag, sondern wird nur in Form des letzten erhaltenen Arbeitslosengelds (+300 Euro) ausbezahlt. Wie lange es zwischen Antragstellung und Bewilligung der bedeutendsten Förderprogramme dauert, hat das Fachmagazin „impulse“ eruiert.
Bei der KfW Gründerkredit und der ERP-Gründerkredit-Universll beispielsweise beträgt der Zeitaufwand allein für die Erstellung der Dokumente rund einen Monat; bis zur Genehmigung kann es dann noch drei bis vier weitere Monate in Anspruch nehmen. Bei jeder unvollständigen oder ungenügenden Angabe wird diese Frist um weitere ein bis zwei weitere Monate verlänger.