Insolvenz Arten: Konkursarten
Die Insolvenz eines Schuldners kann einen Vorteil gegenüber anderen Gläubigern bieten. Zahlungsunfähigkeit vermeiden oder Konkurs anmelden? A. Arten und Verlauf des Insolvenzverfahrens. Erstellung einer Überschuldungsbilanz und Fortführungsprognose bei Insolvenz einer GmbH. III Behandlung und Wirkung der Nachrangigkeit in der Insolvenz.
Insolventenrecht |
Auch als Rechtsanwalt betreue ich das Konkursrecht, insbesondere bei Schuldnern und Gläubigern. Auf Wunsch können wir Sie fünf bis sechs Jahre bis zum Ende Ihres Konkursverfahrens betreuen. Bei Gläubigern übernehme ich die Vertretung Ihrer Rechte im Rahmen eines Konkursverfahrens und achte besonders darauf, dass der Konkursverwalter mit Ihnen richtig umgeht.
Es werden zwei – tatsächlich drei – unterschiedliche „Arten“ von Insolvenzen unterschieden, die auch in der Zeit aufeinanderfolgen können: Der so genannte Regelpleiteffekt bezieht sich vor allem auf Unternehmen. Sind sie nicht mehr betriebswirtschaftlich in der Lage, alle gegen sie bestehenden Ansprüche zu erfüllen, sind sie insolvent und müssen Insolvenzantrag stellen. Es ist an der Zeit, ein Problem auszuräumen: Insolvenz führt nicht immer zwangsläufig zur Auflösung des Schuldigen.
Ein intensiver Einsatz des Vermögens des Schuldners durch Reorganisation etc. kann eine gemeinsame Zufriedenheit aller Schuldner ermoeglichen. Wenn es trotz aller Sanierungsmaßnahmen und Umstrukturierungspläne erforderlich ist, das Gericht anzurufen, passieren Unfälle kaum allein. Sobald eine juristische Person zahlungsunfähig wird, untersucht die Bundesanwaltschaft nach § 15a Konkursordnung die Insolvenz.
Ein zweiter „Typ“ der Insolvenz; gelegentlich wird auch die Insolvenz nach der regulären Insolvenz als Konsumenteninsolvenz bezeichnet: Mit dem Konsumenteninsolvenzverfahren wollte der Gesetzgeber ein an die Konsumenten angepasstes Insolvenzverfahren einführen, das aufgrund seiner Verwaltungskosten nicht zu einer übermässigen gerichtlichen Beanspruchung führt. Die Verfahrensprinzipien sind bei diesen Prozessen weitgehend die selben wie bei der regulären Insolvenz.
Auf diese Weise kann eine Befreiung von Restschulden erreicht werden. Gerichtsstand ist das Gericht am Wohnsitz des Unterhaltspflichtigen. In Sachsen-Anhalt gibt es Insolvenzgerichte:
Europaïsche Kommision – Europäisches Justizielles Netzwerk – Insolvenz
1 Welche Arten von Konkursverfahren gibt es und wofür gibt es sie? Irisches Konkurs- und Konkursrecht, wie im Insolvenzgesetz von 1988 kodifiziert, gilt nur für Privatpersonen. Für die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens (und damit für den Konkursschuldner ) muss ein Konkursgrund im Sinn eines „Konkurses“ bestehen.
Die Gründe für die Eröffnung sind in § 7 Abs. 1 des Insolvenzgesetzes ausführlich dargelegt. Der meistgenannte Grund für die Insolvenz ist 7 Abs. 1 Buchst. f: Insolvenzverfahren: Dies erfordert die Bezahlung der fälligen Forderungen innerhalb von 14 Tagen. Entspricht der Zahlungspflichtige dem Antrag nicht, besteht ein Insolvenzgesetz nach 7 Abs. 1 Buchst. ü und damit ein Grund für die Zahlungsunfähigkeit.
Er kann beim Insolvenzgericht die Befreiung vom Insolvenzverfahren verlangen, d.h. das Verfahren nicht eröffnen, um seinen Schuldnern einen umfassenden Vergleich vorzuschlagen. Wenn der vorgeschlagene Vergleich von drei Fünftel der Kreditgeber (basierend auf der Zahl der Kreditgeber und dem Betrag ihrer Forderungen) akzeptiert und vom Richter gebilligt wird, ist er für alle Kreditgeberverbindlich.
Bei Ablehnung oder Nichtzustimmung durch das zuständige Amtsgericht kann das zuständige Amtsgericht von sich aus die Insolvenz erklären und ein Verfahren einleiten. Offizielles Insolvenzverfahren: Dies wird durch einen entsprechenden Gesuch (der innerhalb von drei Monate nach dem Konkurs oder dem Bestehen eines Insolvenzgrunds zu beantragen ist) auf der Grundlage einer beeideten Anmeldung veranlasst. Die Beantragung der Insolvenz, die eidesstattliche Versicherung und alle anderen im Rahmen des Insolvenzverfahrens erforderlichen Formulare sind in Anlage O der „Ordnung der Obersten Gerichtshöfe – Rechtsverordnung Nr. 79 von 1989“ (Verfahrensordnung der Obersten Gerichtshöfe – Durchführungsverordnung Nr. 79 von 1989) enthalten.
Insolvenz nach 7 Abs. 1 des Insolvenzgesetzes 1988 Die Forderung muss einen festgesetzten Wert von mind. 2.000 Euro haben. Es gibt auch Voraussetzungen für den Aufenthalt im Staat ( 11 der Irish Insolvency Code). Für wen kann die Beantragung eines förmlichen Konkursverfahrens beantragt werden?
Die Insolvenzanmeldung muss dem Zahlungspflichtigen selbst zugegangen sein. Falls ein Konkursverfahren gegen den Insolvenzverwalter eingeleitet wird, muss dies im Irish Official Gazette (Iris Ofigiuil), einer nationalen Zeitung und, falls erforderlich, einer lokalen Zeitung bekanntgemacht werden. Welche Bedeutung haben die Parteien des Verfahrens? Die Insolvenz kann nur ein Richter entscheiden und damit ein Konkursverfahren einleiten.
Alle Verfahrensschritte des Konkurses müssen aus pragmatischen Erwägungen heraus gerichtlich genehmigt werden. Das Schuldnervermögen geht mit der Insolvenzeröffnung in den Eigentums- und Verwaltungsbereich des Insolvenzverwalters oder Insolvenzverwalters über. Der Insolvenzverwalter ist unter Vorbehalt der Zustimmung des Gerichts (gemäß 61 Abs. 7) für alle konkreten Angelegenheiten im Zusammenhang mit aktuellen Insolvenzgeschäften – wie die Veräusserung der Konkursmasse und die bindende Bestimmung der Kreditgeber im Sinne des Insolvenzrechtes Irlands – verantwortlich, die dem Richter bestätigt werden müssen.
In Teil III des Insolvenzgesetzes von 1988 sind die Kompetenzen, Aufgaben und Aufgaben des Konkursverwalters beschrieben. Er ist unter anderem dazu angehalten, dem Richter seine wirtschaftlichen Verhältnisse offenzulegen und dem Konkursverwalter alle in seiner Verwahrung oder Kontrolle befindlichen Vermögenswerte, einschließlich aller im Zusammenhang mit der Konkursmasse stehenden Geschäftsbücher und Dokumente, aushändigen.
In § 123 des Insolvenzgesetzes von 1988 sind 16 unterschiedliche Straftaten aufgeführt, die ein gemeinsamer Schuldner begangen haben kann, die alle in den Anwendungsbereich der mangelnden Kooperation mit dem zuständigen Richter bei der Insolvenzverwaltung gehören. Was sind die Folgen der Insolvenzeröffnung?
„Mit der Eröffnung der Insolvenz geht das Schuldnervermögen auf den Konkursverwalter über ( 44 Abs. 1 des Irish Insolvency Act). Welche spezifischen Regeln gibt es für jede Schuldkategorie? Diese sind in 81 Abs. 1 der Irish Insolvency Code detailliert wiedergegeben.
Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass nach 80 KonkursG die Verfahrenskosten über alle Ansprüche gestellt werden. Sie werden in Teil III des Insolvenzgesetzes geregelt und sind recht begrenzt. Hervorzuheben ist das vom Gesamtschuldner verwaltete Treuhandvermögen. Die Befugnisse des Konkursverwalters in Sachen Urheberrecht sind ebenfalls eingeschränkt.
Absatz 16 der Irish Insolvency Code regelt ein Insolvenzverfahren, das es dem Konkursverwalter erlaubt, die Gültigkeit eines Eröffnungsbefehls unter Angabe gültiger Begründungen und Begründung seiner Ansprüche anzuzweifeln („show cause“). Es geht darum, das Urteil durch geeignete Beweise zu bestätigen, dass eine oder mehrere der in Punkt 2 erwähnten „materiellen Bedingungen“ nicht gegeben sind.
Im Erfolgsfall muss das zuständige Amtsgericht das Konkursverfahren auflösen. Schlägt der Beweis fehl, hat der Schuldner die Gelegenheit, beim Obersten Gerichtshof Berufung zu einlegen. Dieses Thema wird in der (relativ umfangreichen) Ersten Liste des Insolvenzgesetzes angesprochen. Aus der Insolvenzrate können nur diejenigen Kreditgeber bedient werden, die ihre Forderungen im Zuge eines Konkursverfahrens vorweisen.
Die Frist für die Einreichung von Ansprüchen kann der Konkursverwalter bestimmen. Für das Konkursverfahren nicht einschlägig (nur bei natürlichen Personen nach dem Konkursrecht ), mit Ausnahme des in Punkt 1 unter „Verfahren zur Abwehr von Insolvenzen“ genannten Vergleichsantrags. Nach irischem Recht bezeichnet der Ausdruck „Liquidation“ die Auflösung von Gesellschaften (Kapitalgesellschaften) und ist daher für die Insolvenz von natürlichen Personen irrelevant.
Der Verkauf des Vermögens der Konkursmasse und die Aufteilung des Erlöses daraus sind im Hinblick auf Privatinsolvenzen im oben genannten Teil III des Insolvenzgesetzes von 1988 regelm? Unter welchen Voraussetzungen kann das Insolvenzverfahren beendet werden? die Konkursmasse ist vollständig verkauft, alle Aufwendungen und privilegierten Ansprüche sind bezahlt, alle nach Eröffnung der Insolvenz übernommenen Vermögensgegenstände sind offengelegt, die Insolvenz dauert zwölf Jahre an und das Schiedsgericht ist überzeugt, dass die Beendigung des Insolvenzverfahrens mit Forderungsverzicht sachgerecht ist (§ 85 Abs. 4 lit. c)).
Der nicht entlastete Gesamtschuldner untersteht per Gesetz diversen Beschränkungen der Rechtsfähigkeit. Durch die Löschung des Verfahrens werden alle Vermögenswerte, die sich noch in den Besitz des Konkursverwalters befinden, an den befreiten Gesamtschuldner zurückgegeben. Ein so rehabilitierter Kreditnehmer kann ein Geschäft ebenso wie jeder andere einrichten.
Wirtschaftlich gesehen sollte es für einen entlassenen Konkurs jedoch schwer sein, seine Bonität zurückzugewinnen.