Geschäftskonzept beispiel: Beispiel für ein Geschäftskonzept
Ein schlechtes USP-Beispiel (zu allgemein): „Wir sind der einzige Anbieter von gutem Kundenservice! „Gutes USP-Beispiel: „Wir garantieren die Lieferung. Die Unternehmenskonzepte werden unter die Lupe genommen. Beispielsweise kann der externe Link Öffnet in der aktuellen Fenster-Swot-Analyse genutzt werden, um Chancen und Risiken zu identifizieren. Es ist wichtig, die Entwicklung der marktbedingten Kosten (z.B. Materialkosten) zu berücksichtigen.
Kostenlose Templates für Ihr Geschäftskonzept
Zur Erleichterung der Geschäftskonzeption bieten wir Ihnen verschiedene Arbeitsmaterialien an, die Sie von unserer Internetseite im Downloadbereich herunterladen können. Als Richtschnur für die Entwicklung des Unternehmenskonzeptes gilt das NUK Handbuch. In den Schlüsselfragen erhalten Sie einen Gesamtüberblick darüber, welchen Bereichen Sie sich auf den jeweiligen Ebenen zuwenden sollten, um am Ende ein widerstandsfähiges Geschäftskonzept aufzustellen.
Nebst einem Gesamtüberblick über das, was in einen Business Plan passt, erhalten Sie auch generelle Hinweise zur NUK Gründerakademie und zum NUK Businessplan-Wettbewerb. In der Dokumentvorlage im Microsoft-Word-Format ist für jede Ebene die erforderliche Gliederung enthalten. Nutzen Sie dies als Leitfaden, um Ihren Geschäftsplan „in Form“ zu bekommen. In der Dokumentvorlage im Microsoft Excel-Format sind die Vergleichstabellen (Kapitel Wissens- und Technologievorsprung) für die Personaleinsatzplanung (Kapitel Personal) und für die Konkurrenzanalyse (Kapitel Wettbewerbsanalyse/-beobachtung) enthalten.
Das Excel-Tool enthält alle für Ihre finanzielle Planung notwendigen Daten, z.B. die Ergebnisprognose (Gewinn- und Verlust-Rechnung und Liquiditätsplanung).
Erstellung eines Businessplans: schrittweise zur Finanzierungsplanung
Jeder Geschäftsplan beinhaltet einen Finanzplan. Das zeigt, ob ein Geschäftskonzept wirklich auf einer guten Basis steht. Mit dem neusten Artikel seiner Reihe zum Business Plan unterstützt Sie S. Chhatwal. Er ist Diplom-Kaufmann (MBA), Fachanwalt für Handels- und Wirtschaftsrecht, Gründungscoach und Experte sowie Coach im Businessplan-Wettbewerb des NUK Neuen Unternehmertums Rheinland.
Im Rahmen der finanziellen Planung fliessen alle wichtigen Entscheide, Massnahmen oder Vermutungen aus dem geschriebenen Teil Ihres Geschäftsplans in einem schlüssigen Satz von Zahlen zusammen. Der Finanzplan umfasst vor allem die Liquiditäts- und Ergebnisplanung, eine Gewinn- und Verlustrechnung und ggf. eine Bilanzbilanz. Die Ergebnisplanung und die Gewinn- und Verlustrechnung machen klar, ob ein Geschäftskonzept überhaupt profitabel ist.
Im Rahmen der Bilanzierungsplanung beschreiben Sie die Entwicklung Ihrer Aktiva und Passiva im entsprechenden Jahr. Nach meiner eigenen Erfahrungen finden viele Firmengründer die finanzielle Planung schwierig. Aber keine Sorge – wenn Sie schrittweise strukturieren und vorgehen, erreichen Sie sicher Ihr Projekt. Denn ein großer Teil der Arbeiten wurde bereits im geschriebenen Teil des Geschäftsplans erledigt.
Für Ihre finanzielle Planung gibt es viele ausgezeichnete und zumeist kostenlose Werkzeuge und Templates (z.B. in Microsoft Excel). Werkzeuge und Schablonen beinhalten oft auch nützliche Tips und Kniffe. Überprüfen Sie besser, ob die Schablone wirklich alles in Ihrem Sinn und richtig errechnet.
Der Aufwand zahlt sich aus: Eine gute Sammelleitung ist ein bedeutender Fortschritt auf dem Weg zur fertigen Finanzierungsplanung. Basis für Ihre weitere finanzielle Planung sind Ihre Detailplanungen wie Ihre Absatzplanung, Ihre Kalkulation, Ihre Produktions-, Ihre Personalkostenplanung, Ihre Investitions- oder Ihre AfA-Planung – je nach Unternehmensidee. Bei der Vertriebsplanung müssen Sie z.B. Ihre zu erwartenden Verkaufsmengen mit dem Verkaufspreis der entsprechenden Artikel mischen.
Entsprechende Kennzahlen finden Sie in den jeweiligen Abschnitten (Markt, Preisstrategie) Ihres Businessplanes. Wenn Sie zum Beispiel mehr Angestellte brauchen, weil Sie mehr herstellen müssen, brauchen Sie vermutlich mehr Platz. Sie sollten bei der Planung Ihrer Kosten auch die relevanten Abschnitte im geschriebenen Teil Ihres Geschäftsplans beachten. Bei der Investitionskosten- und AfA-Planung legen Sie die erforderlichen Anlagen fest, die Sie für Ihre Geschäftsaktivitäten brauchen.
Man denke zum Beispiel an Rechner, Büroeinrichtungen oder Produktionsanlagen. Erfassen Sie zusätzlich zu den Einkaufspreisen und dem Kaufzeitpunkt die zugehörigen Anschaffungsnebenkosten (z.B. für die Anlieferung). Wenn Sie alle für Ihr Unternehmensmodell notwendigen Detailplanungen vorgenommen haben, ist dies die optimale Basis für die Erstellung Ihrer Gewinn- und Verlustrechnung, Liquiditäts- und Bilanzierungsplanung.
Ein gutes Werkzeug oder ein geeignetes Template, etwas Rechenfertigkeit und eine Prise gesunden Menschenverstandes sind natürlich auch notwendig. Wenn Sie mit Ihrer finanziellen Planung einverstanden sind, müssen Sie Ihre Budgetzahlen klar und überschaubar in Ihren Geschäftsplan einbinden. Sie sollten die wesentlichen Detailplanungen in den Anlagen Ihres Geschäftsplans aufnehmen oder auf Wunsch zur Einsicht bereitstellen.
Hoffentlich konnte ich Ihnen einige Anregungen und Hinweise für Ihre finanzielle Planung liefern und bin gespannt auf Ihre Anmerkungen! Die Rechtsanwaltskanzlei RSC ist Eigentümerin von S. Chhatwal MBA und verbindet für Gründer und Existenzgründer die Verbindung von Wirtschafts- und Unternehmensberatung.