Factoring Gebühren: Faktoring-Gebühren
Es werden Ihnen Beispiele für die Berechnung der Kosten und die Höhe der üblichen Factoring-Gebühren angezeigt. Durch einen neutralen Factoring-Kostenvergleich wird Ihr Einsparpotenzial ermittelt. Jeder, der die Grundlage für die Berechnung der Factoringgebühren kennt, kann deren Höhe positiv beeinflussen. Welche Gebühren fallen für Ihr Unternehmen an? Die Kostenseite sind die Gebühren für das Factoring.
Factoring-Kosten & Factoring-Gebühren
Wie hoch sind die Gebühren für das Factoring? Zur Beurteilung der Standortattraktivität von Factoring für den Geschäftsbedarf sollte der Schwerpunkt zunächst auf den Factoringkosten liegen. Wie hoch die Factoringkosten sind, hängt vom jeweiligen Betrieb und seiner konjunkturellen Situation am Absatzmarkt ab. Der Aufwand aus dem Factoring setzt sich im Kern aus drei unterschiedlichen Bestandteilen zusammen:
Das Factoringentgelt richtet sich nach dem jährlichen Umsatz des betreffenden Betriebes. Mit diesem Teil der Factoringkosten wird der Verwaltungsaufwand des Faktors belohnt. Das Testentgelt ist eng an die Factoringvariante gekoppelt. Weil der Factoring-Anbieter im realen Factoring das gesamte Forderungsausfallrisiko übernimmt, kommt auch der Anzahl der Schuldner eine maßgebliche Bedeutung zu.
Auch die Factoringkosten hängen von der angestrebten Form des Factorings ab. Es gibt komplexere Ausprägungen, die sich auch in den Gebühren widerspiegeln. Zusätzlich zu diesen beiden Größen werden die Kreditwürdigkeit des Betriebes und die Zahlungsbedingungen der Schuldner in die Ermittlung der Factoringkosten einbezogen. Eine weitere Einflussgröße ist die Industrie, in der das Untenehmen auftritt.
Das Factoring beispielsweise ist für Betriebe, die im Gewerbe aktiv sind, oft günstiger als für Betriebe, die im Handwerks- oder Maschinenbausektor aktiv sind. Inwiefern können die Factoring-Kosten gesenkt werden? Durch die Messung der Factoringkosten am einzelnen Betrieb können auch die einzelnen Einflussfaktoren bis zu einem bestimmten Grade nachvollzogen werden. Auf die Factoringkosten, vor allem die Factoring-Gebühr und die Zinsen, wirkt sich in der Regel aus: Die nachfolgend aufgeführten Bestandteile haben einen positiven Einfluss:
Andererseits sind folgende Aspekte, insbesondere im Zusammenhang mit dem Prüfungshonorar, negativ: Es gibt inzwischen viele Factoringanbieter in Deutschland. Bei den Factoring-Anbietern gibt es eine andere Honorarstruktur. Deshalb ist es notwendig, eine neutrale Factoring-Beratung zu finden, die die unterschiedlichen Factoring-Anbieter und deren Preise miteinander abgleicht. Sind die Factoringkosten sinnvoll?
Factoring ist natürlich eine Sache von Aufwand und Ertrag. Durch die unmittelbare Erhöhung der liquiden Mittel durch Factoring kann die Gesellschaft ihre Eigenmittelquote und damit ihre Bilanz steigern und Preisnachlässe und Rabatte im Ankauf auch durch die unmittelbare Begleichung ausstehender Außenstände in Anspruch nehmen. Häufig decken diese bereits die Factoringkosten ab.
Welches Factoring am profitabelsten ist, lässt sich nur durch eine detaillierte Unternehmensanalyse herausfinden. Gern nehmen wir diese Aufgaben für Ihr Haus wahr und holen für Sie das richtige Factoringangebot von einer großen Anzahl von Anbietern ein. Sie erhalten von uns eine unverbindliche und kostenlose Erstberatung. Durch unsere langjährige Factoringerfahrung sind wir ein starker und seriöser Ansprechpartner an Ihrer Seite. Für Sie.